mercredi 31 août 2016

Italien drängt auf Verteilung der Flüchtlinge in der EU

Italiens Ministerpräsident Renzi drängt auf eine Verteilung der in Flüchtlinge von Italien auf die EU. Italien wird in diesem Jahr genauso viele Flüchtlinge und MIgranten aufnehmen wie im Vorjahr.

via Chebli Mohamed

Umfrage: AfD überholt CDU in Mecklenburg-Vorpommern

Der CDU droht in Mecklenburg-Vorpommern eine schwere Niederlage: Eine neue Umfrage sieht die AfD bereits vor der Partei von Angela Merkel - und das ausgerechnet in ihrem Bundesland.

via Chebli Mohamed

CDU attackiert Steinmeier und fordert harte Haltung gegen Russland

Die CDU-Fraktion fordert in einem Positionspapier eine harte Haltung gegen Russland. Russland wird allein für die Ukraine-Krise verantwortlich gemacht. Bundesaußenminister Steinmeier muss eine harte Attacke der CDU zur Kenntnis nehmen.

via Chebli Mohamed

Brasilien: Präsidentin Rousseff gestürzt, sie spricht von „Putsch“

Die brasilianische Präsidentin Rousseff ist nach einem Votum des Senats endgültig gestürzt. Neuer Präsident ist Michel Temer. Temer hatte bereits vor Monaten in Washington mit einflussreichen US-Senatoren über den Machtwechsel in Brasilien gesprochen.

via Chebli Mohamed

Bayern verteidigt Apple gegen die EU: „Brauchen keinen Handels-Krieg“

Der bayrische Finanzminister Söder hält die Steuernachazhlung von Apple für überzogen. Er kritisiert die EU-Kommission und sieht in Deutschland keine Probleme für Apple. Der Konzern hat seinen deutschen Sitz in München.

via Chebli Mohamed

Trump in Mexiko: Jedes Land hat das Recht, eine Mauer zu bauen

Donald Trump erneuerte bei einem überraschenden Besuch in Mexiko seine Auffassung, dass jedes Land das Recht habe, seine Grenzen zu schützen, gegebenenfalls auch mit einer Mauer. Mit dem mexikanischen Präsidenten scheint es dennoch relativ entspannte Gespräche gegeben zu haben.

via Chebli Mohamed

Erdogan ernennt Kritiker der USA zum Innenminister

Der türkische Präsident Erdogan hat den bisherigen Arbeitsminister Süleyman Soylu zum neuen Innenminister ernannt. Die Personalie ist bemerkenswert: Soylu hatte als erster Minister die USA beschuldigt, hinter dem gescheiterten Putsch-Versuch zu stecken. US-Präsident Obama hat die Anschuldigungen energisch zurückgewiesen.

via Chebli Mohamed

Spaniens versinkt im Chaos: Rajoy verliert Vertrauensabstimmung

Der spanische Premier Rajoy hat eine entscheidende Vertrauensabstimmung verloren und kann keine Regierung bilden. Er regiert damit nach Monaten weiter interimistisch. Wichtige politische Weichenstellungen, wie etwa die Sanierung der Wirtschaft, sind damit unmöglich. Die nächste Neuwahl droht.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung kündigt große Terror-Übung mit Einsatz der Bundeswehr an

Bundeswehr und Polizei werden im Februar eine großangelegte gemeinsame Übung durchführen. Damit erfolgt erstmals ein Einsatz der Bundeswehr im Inland, der über die bisherigen Einsätze bei Naturkatastrophen hinausgeht.

via Chebli Mohamed

NordLB übernimmt: Ende der Bremer Landesbank besiegelt

Die NordLB übernimmt die kriselnde Bremer Landesbank vollständig. Die Vorstände der Bremer Landesbank sind zurückgetreten. Damit ist das Ende der Bank als eigenständiges Institut besiegelt.

via Chebli Mohamed

Syrien: US-Luftwaffe verweigert Türkei Hilfe gegen ISIS

Am Dienstag hat die Terror-Miliz ISIS in Syrien einen Angriff gegen die türkische Armee durchgeführt. Die Türken forderten von den USA Luftunterstützung gegen die Terror-Miliz. Doch die US-Luftwaffe soll das Hilfegesuch der Türken ignoriert haben.

via Chebli Mohamed

Frankfurter Flughafen wird teilweise evakuiert

Aufgrund einer Panne im Sicherheitsbereich ist der Frankfurter Flughafen teilweise geräumt worden. Eine Person habe die Sicherheitsvorkehrungen umgangen. Es komme zu Verzögerungen und Flugausfällen.

via Chebli Mohamed

US-Mediziner setzen kognitive Systeme als Unterstützung beim Kampf gegen Krebs ein

Eines der wichtigsten Einsatzgebiete von „Watson“ ist die Krebsforschung. In Zusammenarbeit zwischen IBM und renommierten Krebskliniken wird Watson darauf trainiert bei der Diagnose und bei der Entwicklung personalisierter Krebstherapien zu unterstützen. Watson wertet innerhalb von Sekunden große Mengen an aggregierten Daten aus. Ärzte profitieren, in dem sie schneller gegen heimtückische Krankheiten vorgehen können.

via Chebli Mohamed

mardi 30 août 2016

Wagenknecht: Ein Trauerspiel, dass es keine Alternative zu Merkel gibt

Die Vorsitzende der Fraktion der Linkspartei Wagenknecht kritisiert den Mangel an politischen Führungskräften in Deutschland. Es sei ein Trauerspiel, dass es keinen ernsthaften und glaubwürdigen Herausforderer für Bundeskanzlerin Merkel gäbe, deren Politik Wagenknecht für gescheitert hält. Merkel selbst zeigte sich durchaus selbstkritisch.

via Chebli Mohamed

Frankreich und Großbritannien fordern UN-Sanktionen gegen Syrien

Frankreich und Großbritannien verschärfen den Druck auf die Regierung von Syrien und fordern UN-Sanktionen wegen des angeblichen Einsatzes von Giftgas. Russland zweifelt an der Validität des Berichts. Tatsächlich könnten einige Islamisten-Söldner Giftgas eingesetzt haben. Auch der saudische Geheimdienst soll verwickelt sein.

via Chebli Mohamed

Milliarden-Strafe für Apple: US-Regierung warnt EU vor negativen Folgen

Apple und die US-Regierung drohen mit negativen Konsequenzen, falls die gegen das Unternehmen erhobene hohe Steuer-Nachzahlung Bestand haben sollte. Dies werde eine schädliche Wirkung auf Investitionen und Arbeitsplätze in Europa haben. Apple kündigte an, gegen die EU-Entscheidung gerichtlich vorzugehen.

via Chebli Mohamed

Milliarden-Strafe für Apple: US-Regierung warnt EU vor negativen Folgen

Apple und die US-Regierung drohen mit negativen Konsequenzen, falls die gegen das Unternehmen erhobene hohe Steuer-Nachzahlung Bestand haben sollte. Dies werde eine schädliche Wirkung auf Investitionen und Arbeitsplätze in Europa haben. Apple kündigte an, gegen die EU-Entscheidung gerichtlich vorzugehen.

via Chebli Mohamed

Apple und Zins-Unsicherheit belasten US-Börsen

Kursverluste bei Apple haben am Dienstag die Wall Street belastet. Auch wegen der Aussicht auf höhere Zinsen herrschte eine gewisse Unsicherheit an den Börsen.

via Chebli Mohamed

VW will Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern

Volkswagen will die Krise ohne betriebsbedingte Kündigungen meistern. Konzenchef Müller kündigte jedoch an, dass zahlreiche Stellen nicht mehr nachbesetzt werden dürften. Im Hinblick auf die Elektro-Mobilität will VW offenbar zurückhaltend agieren.

via Chebli Mohamed

Familienministerin Schwesig: AfD für Frauen „absolut nicht wählbar“

Bei CDU und SPD herrscht wegen der Umfragen in Mecklenburg-Vorpommern erhebliche Nervosität: Familienministerin Schwesig sagte, die AfD sei für Frauen wegen des „total rückwärtsgewandten“ Familienbilds der Partei nicht wählbar.

via Chebli Mohamed

Ukraine: Wir können unsere Schulden bezahlen

Die Ukraine beruhigt die internationalen Gläubiger und versichert, die aktuell fälligen Schulden bezahlen zu können. Die Regierung in Kiew braucht dazu allerdings den IWF, dem Kiew verspricht, die versprochenen Reformen nun auch umsetzen zu wollen.

via Chebli Mohamed

Flucht ins Bargeld: Nachfrage nach Tresoren steigt deutlich

Die Nachfrage nach Tresoren ist in Deutschland im vergangenen Halbjahr deutlich angestiegen. Offenbar schrecken die von der EZB verursachten Niedrig- und Negativzinsen sowie die Warnungen vor einem Vermögensverlust der Sparer inzwischen viele Kunden auf. Der Vertrauensverlust in das europäische Banksystem ist evident.

via Chebli Mohamed

Sprunghafter Anstieg von Migranten in Griechenland

Die Zahl der nach Griechenland gelangte Flüchtlinge und Migranten ist überraschend stark gestiegen. Auch über Italien kommen unvermindert viele Personen nach Europa. Die EU will ihre Militärmission im Mittelmeer ausweiten.

via Chebli Mohamed

Notbremse an der Grenze: Dänemark verschärft Asylgesetze

Dänemark wird seine Asylgesetze verschärfen und im Krisenfall seine Grenzen dichtmachen. Die Bundesregierung und Schleswig-Holstein sollen in diesem Fall vorher von den Maßnahmen in Kenntnis gesetzt werden.

via Chebli Mohamed

Frankreich fordert Stopp der TTIP-Verhandlungen

Frankreich fordert den Stopp der Verhandlungen zum Handelsabkommen TTIP mit den USA. Das Projekt sei den Franzosen politisch nicht mehr zu vermitteln. Mit der Forderung stellt sich die französische Regierung auch demonstrativ gegen Bundeskanzlerin Merkel, welche TTIP gegen Kritik aus der eigenen Regierung verteidigt.

via Chebli Mohamed

Frankreichs Wirtschaftsminister Macron tritt zurück

Der französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron tritt zurück. Ihm werden eigene politische Ambitionen bei der Präsidentschaftswahl 2017 nachgesagt.

via Chebli Mohamed

AfD-Chef Meuthen durch Wurf gefrorener Torte leicht verletzt

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Niedersachsen ist AfD-Bundeschef Jörg Meuthen mit einer tiefgefrorenen Torte beworfen und leicht verletzt worden.

via Chebli Mohamed

Chemiewaffen-Bestände werden von Libyen nach Deutschland gebracht

Die letzten Bestände an Chemikalien zur Herstellung von Kampfstoffen aus der Zeit der Ära Gaddafi sind aus Libyen verschifft worden. In Deutschland sollen die Chemikalien vernichtet werden. Offenbar wird befürchtet, dass der IS in den Besitz dieser Mittel gelangen könnte.

via Chebli Mohamed

Chef des Welt-Verbands: Stahl-Firmen müssen Standorte in Europa schließen

Der Chef des Weltstahlverbandes plädiert für eine schmerhafte und tiefgreifende Reform der europäischen Stahlbranche. Das Überangebot von bis zu 50 Millionen Tonnen müsse abgebaut werden, um mit anderen Weltregionen mithalten zu können. Dazu müssten auch Werke geschlossen werden.

via Chebli Mohamed

Apple muss in Irland 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen

Der US-Handy- und Computerkonzern Apple muss in Irland bis zu 13 Milliarden Euro Steuern nachzahlen. Die EU-Kommission bewertete von der irischen Regierung gewährte Steuervergünstigungen als illegale Staatsbeihilfe zu Lasten von Konkurrenzunternehmen.

via Chebli Mohamed

Asylbewerberinnen in Mecklenburg beleidigt und geschlagen

Zwei Asylbewerberinnen aus Afghanistan sind in Mecklenburg auf offener Straße beleidigt und ins Gesicht geschlagen worden. Über die Hintergründe der Täter - zwei Frauen und ein Mann - gab die Polizei noch keine Details bekannt.

via Chebli Mohamed

lundi 29 août 2016

Merkel räumt Gefahren für Sparer durch EZB-Politik ein

Bundeskanzlerin Merkel hat erstmals vor den Gefahren der EZB-Politik für die Sparer gewarnt. Ohne Reformen in den Haushalten werde die Wirkung der Geldpolitik verpuffen. Die EZB hat ihre Ankäufe im Sommer leicht gedrosselt.

via Chebli Mohamed

Milliarden-Strafe für Apple: EU geht auf Konfrontation mit den USA

Die EU-Kommission lässt sich von der US-Regierung nicht davon abbringen, Apple wegen Steuer-Dumpings mit einer Milliarden-Strafe zu belegen. Ein US-Handelsvertreter sagte, die Entscheidung werden die transatlantischen Handelsbeziehungen negativ belasten.

via Chebli Mohamed

USA: Unternehmen bevorzugen Aktionäre auf Kosten der Rentner

Einem Bericht der Citibank zufolge sind die Betriebsrenten großer US-Unternehmen massiv unterfinanziert. Allein die 25 größten Firmen aus dem S&P 500-Index weisen demzufolge ein Defizit von 225 Milliarden Dollar auf. Verantwortlich für die extreme Schieflage sind nicht zuletzt die hohen Ausschüttungen an die Aktionäre, wegen denen kaum mehr Kapital für die Renten der Arbeiter übrig bleibt.

via Chebli Mohamed

Italien: Monte Paschi erwägt Umwandlung von Anleihen in Aktien

Die italienische Krisenbank Monte dei Paschi di Siena erwägt offenbar, nachrangige Anleihen ihrer Gläubiger in Aktien umzuwandeln. Davon erhofft sich das Institut eine leichtere Umsetzung der angestrebten Kapitalerhöhung und eine reibungslosere Rettung. Eine offizielle Stellungnahme der Bank steht noch aus.

via Chebli Mohamed

Syrien: US-Armee fordert von Kriegs-Parteien volle Konzentration auf den IS

Die Türkei reagiert auf die internationalen Bedenken über den Militär-Einsatz in Syrien und stellt einen Abzug der Truppen aus der Kurden-Region nach einer gewissen Zeit in Aussicht. Die US-Armee ruft alle Akteure auf, sich auf den Kampf gegen die Terror-Miliz IS zu konzentrieren.

via Chebli Mohamed

Söldner und Kurden rüsten zur Schlacht um Manbidsch

Pro-türkische Söldner aus Turkmenen und Kurden-Milizen der YPG rüsten zur Schlacht um die Stadt Manbidsch. Das Pentagon meldet, dass eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den beiden US-Verbündeten „inakzeptabel“ sei.

via Chebli Mohamed

Helaba erwartet anhaltende Schwäche des britischen Pfund

Die Helaba rechnet mit einer dauerhaften Schwäche des britischen Pfunds. Die Finanzierung der negativen Handelsbilanz werde dadurch erschwert, weshalb der Staat mit höheren Ausgaben gegensteuern muss.

via Chebli Mohamed

Konkurrenz für Europa und USA: China will selbst Triebwerke bauen

China baut sein Wirtschaftsmodell um – weg vom Fokus auf die billige Exportindustrie und hin zur Hochtechnologie-Gesellschaft. Die Gründung eines eigenen Triebwerkherstellers soll offenbar nicht nur die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren, sondern die Abkehr von Kohle und Stahl beschleunigen.

via Chebli Mohamed

Analysten: Massive Spekulationen verzerrten den Öl-Preis

Beobachter zufolge sind die Ausschläge beim Ölpreis Folge massiver Spekulationen an den Terminbörsen und in Umlauf gebrachter Gerüchte. Mit Angebot und Nachfrage in der Realwirtschaft hätten die Notierungen kaum zu tun. Der derzeit zu beobachtende Preisanstieg werde aufgrund des globalen Überangebots dauerhaft nicht aufrechtzuerhalten sein.

via Chebli Mohamed

Norwegen baut massiven Stahl-Zaun gegen Migranten

Norwegen baut an seiner kurzen Grenze zu Russland einen massiven Stahlzaun, um die Einreise von Flüchtlingen zu verhindern. Offenbar rechnet die Regierung auf unabsehbare Zeit mit einem anhaltenden Migrationsdruck.

via Chebli Mohamed

Handelsverband reduziert Aussichten für deutsche Exporte drastisch

Der Handelsverband BGA diagnostiziert eine deutliche Schwächung der deutschen Exporte. Der Austritt Großbritanniens aus der EU werde Deutschland in den kommenden Jahren zusätzlich „gewaltig belasten“. Kleiner Hoffnungsschimmer: Das Russland-Geschäft geht weniger dramatisch zurück als noch im Vorjahr.

via Chebli Mohamed

dimanche 28 août 2016

Neue Banken-Krise in Europa: Ein Funke reicht für das Pulverfass

Die neue Finanzkrise, von der immer wieder gewarnt wird, ist längt im Gang. Zahlreiche große Krisenherde üben ihre zerstörerische Wirkung bereits aus. Es kann jederzeit zur Explosion kommen, wenn nur eine Maßnahme zu einer fatalen Reaktion führt und sich als Funke erweist, der in ein Pulverfass fällt.

via Chebli Mohamed

Jackson Hole: Zentralbanken diskutieren offen über Bargeld-Verbot

Die Chefs der wichtigsten Zentralbanken der Welt haben bei ihrem Treffen in Jackson Hole nach Wegen gesucht, wie sie ihre aktuelle Politik des QE noch exzessiver betreiben können. Eine Erkenntnis, die erstmals offiziell in dieser Klarheit geäußert wurde: Der Kurs von Strafzinsen kann nur mit einem Bargeld-Verbot gehalten werden.

via Chebli Mohamed

Ripple-Technologie: Die größte Gefahr für den Dollar als Weltwährung

Die Zahl der Transaktionen, welche unter Umgehung des Dollar abgewickelt werden, steigt. Der Grund ist die Enttäuschung über die US-Politik: Nach Ansicht vieler Marktteilnehmer hat die US-Regierung den Dollar als Weltwährung missbraucht, um ihre eigenen Interessen mit Gewalt durchzusetzen. Eine neue Technologie mit dem Namen Ripple könnte das globale Monopol des US-Dollar brechen.

via Chebli Mohamed

Merkel: Kein EU-Staat darf Muslime pauschal ablehnen

Bundeskanzlerin Merkel deutet ein Einlenken bei den Flüchtlingsquoten in der EU an. Die einzige Einschränkung, die es jedoch gäbe, sei die pauschale Ablehnung von Muslimen. Damit bleibt der zentrale Konflikt mit den Staaten Osteuropas weiter bestehen. Merkel bleibt dennoch bei ihrer Einschätzung, dass Deutschland die Krise meistern werde.

via Chebli Mohamed

Syrien: Russland kämpft gegen Söldner, Türkei gegen Kurden

Am Samstag haben Kurden-Milizen der YPG einen türkischen Panzer in Syrien abgeschossen. Die YPG soll dabei eine deutsche Panzerabwehrwaffe des Typs MILAN eingesetzt haben.

via Chebli Mohamed

Kaum Schulden: Putin kann Wahlgeschenke verteilen, Merkel nicht

Russland erhöht die Renten - und kann sich das im Unterschied zu den westlichen Staaten leisten: Russland hat eine geringe Staatsverschuldung. Bundeskanzlerin Merkel dagegen stoppte die CDU-Idee von Steuersenkungen als Wahlgeschenk im Keim. Die deutschen Schulden sind nämlich nur wegen der kreativen EZB-Zinspolitik aktuell kein Problem.

via Chebli Mohamed

Minus 40 Prozent beim Öl: Saudi-Arabien droht die Revolution

Die Staaten der OPEC mussten im vergangenen Jahr dramatische Einbussen hinnehmen. Diese Tatsache erklärt die Kriegs-Aktivitäten von Saudi-Arabien. Die islamistische Theokratie fürchtet eine Revolution und will sich um jeden Preis an der Macht halten. Der Westen muss um einen guten Kunden im Waffengeschäft fürchten.

via Chebli Mohamed

Von der Leyen: Einsatz der Bundeswehr im Inland ist möglich

Bundesverteidigungsministerin von der Leyen hält den Einsatz der Bundeswehr im Inland auch ohne Änderung des Grundgesetzes für möglich. Diese Position wird möglich, weil die Bundesregierung künftig einen Terror-Anschlag als Katastrophenfall klassifiziert.

via Chebli Mohamed

China schickt ersten abhörsicheren Satelliten ins All

China hat den ersten abhörsicheren Satelliten ins Weltall geschickt. Dieser arbeitet bei der Verschlüsselung der Botschaften mit Photonen. Der Erfolg der Chinesen überrascht, weil Peking damit die als überlegen geltenden Industriestaaten des Westens überholt hat.

via Chebli Mohamed

Vorbote einer Krise: US-Markt für Luxus-Immobilen stürzt ab

Der US-Immobilienmarkt ist in den Luxusgebieten massiv eingebrochen: In den Hamptons, in Miami oder in Aspen finden viele Top-Immobilien keine Käufer. Dieses Phänomen gilt als Vorbote einer tiefgreifenden Wirtschaftskrise.

via Chebli Mohamed

Notenbanken in der Sackgasse: Kein Ausweg nach Jackson Hole

Die Zentralbanker haben sich in Jackson Hole mehr oder weniger darauf verständigt, dass es aus der globalen Finanzkrise keinen anderen Ausweg gibt als ein kräftiges "Weiter so!". Beobachter halten es für möglich, dass die Negativ-Zinsen für immer bestehen bleiben könnten.

via Chebli Mohamed

samedi 27 août 2016

Merkel zögert, ob sie noch einmal Bundeskanzlerin werden will

Angela Merkel hat überraschend ihre Entscheidung über eine erneute Kandidatur verschoben: Erst wenige Monate vor der Bundestagswahl 2017 will sie sich entscheiden, ob sie noch einmal antritt. Die Kanzlerin ist wegen der Flüchtlings- und wegen der Euro-Krise sehr belastet.

via Chebli Mohamed

Bundesbank kann Deutsche in Krise nicht mit Bargeld versorgen

Die Bundesregierung teilt mit: Die Bundesbank wird nicht in der Lage sein, die Bevölkerung im Krisenfall mit Bargeld zu versorgen. Auch die Geldautomaten könnten beeinträchtigt werden. Die Bundesregierung hofft darauf, dass die Banken gut vorbereitet sind.

via Chebli Mohamed

Ökonom: Die EU ist zu schwach, um gegen US-Spekulanten zu bestehen

Der frühere Industrieminister Italiens, Paolo Savona, sieht den Euro als Fehlkonstruktion: Nach innen fesselt er die Mitglieder, die aber nach außen - etwa im IWF - nicht als Einheit auftreten. Damit haben Dollar-Spekulanten ein leichtes Spiel. Sie haben die Dynamik der US-Geopolitik auf ihrer Seite.

via Chebli Mohamed

Ifo-Chef: Kein zweites Wirtschafts-Wunder durch Flüchtlinge

Der Chef des Ifo-Instituts erwartet nicht, dass Deutschland von den vielen Flüchtlingen und Migranten profitieren wird. Entsprechende optimistische Prognosen seien hinfällig. Auch der Chef der Arbeitsagentur ist pessimistisch.

via Chebli Mohamed

Raketen und Terror: Krieg in Syrien greift auf Türkei über

Der Flughafen der türkischen Stadt Diyarbakir wurde mit Raketen beschossen. In Cizre wurden zahlreiche Polizisten bei einem Selbstmordanschlag getötet. In Syrien setzen Russen und Syrer ihren Kampf gegen die islamistischen und internationalen Söldner fort.

via Chebli Mohamed

US-Milliardär schafft eigene Protest-Truppe für niedrige Zinsen

Facebook-Gründer Dustin Moskovitz betreibt eine Protestbewegung in eigener Sache: Die scheinbar einfachen Leute demonstrieren gegen die US-Notenbank und fordern niedrige Zinsen. Den Demonstranten helfen allerdings niedrige Zinsen nicht - wohl aber den Milliardären, die in Aktien investiert sind. Besonders wichtig aber sind niedrige Zinsen für Hillary Clinton. Moskovitz ist glühender Unterstützer von Clinton.

via Chebli Mohamed

US-Soldaten verwechseln Liechtenstein mit Ort in Sachsen

Zwei US-Elitesoldaten haben sich in Deutschland verirrt: Sie wollten ins Fürstentum Liechtenstein, landeten aber im Puppenmuseum eines kleinen, gleichnamigen Orts in Sachsen – der allerdings anders geschrieben wird.

via Chebli Mohamed

Protest gegen Asylpolitik: Rechte besetzen Brandenburger Tor

Mitglieder einer rechten Bewegung haben am Samstag das Brandenburger Tor besetzt. Die Polizei kletterte den Tätern nach, holte sie herunter und zeigte sie auf freiem Fuß an.

via Chebli Mohamed

Alte Eltern sind Hinweis auf gute Gesundheit auch für die Kinder

Ein neue Studie zeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Gesundheit der Generationen gibt: Werden die Eltern alt, steigt auch die Chance für die Kinder, ein hohes Alter zu erreichen. Entscheidend ist die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems.

via Chebli Mohamed

US-Experten erwarten das Ende des Diesel-Motors

Eine neue US-Studie geht davon aus, dass sich die Kosten eines Elektroautos bald den Kosten von herkömmlichen Motoren angleichen wird. Der Diesel-Antrieb werde schon balnd verschwinden, weil sich die Investitionen für die Hersteller nicht mehr rechnen.

via Chebli Mohamed

CSU will hundertausende Flüchtlinge zurückschicken

Der bayrische Finanzminister Söder will hunderttausende Flüchtlinge und Migranten in ihre Herkunftsländer zurückschicken. Es gäbe heute schon sichere Gebiete in Afghanistan und Syrien.

via Chebli Mohamed

vendredi 26 août 2016

Orban gegen Merkel: „Grenzen nicht mit Kuscheltieren zu verteidigen“

Die osteuropäischen Staaten haben sich geschlossen gegen die Flüchtlingspolitik von Bundeskanzlerin Merkel ausgesprochen. Ungarn will seine Grenzen besser befestigen, Polen lehnt „Zwangsumsiedlungen“ aus historischen und kulturellen Gründen ab. Damit ist völlig unklar, wie es in der Flüchtlingspolitik der EU weitergehen soll.

via Chebli Mohamed

Deutschland: 400.000 neue Migranten und Flüchtlinge im diesem Jahr

Die Zahl der Flüchtlinge und Migranten, die im Jahr 2016 nach Deutschland kommen, dürfte bei etwa 400.000 Personen liegen. Diese erstaunlich hohe Zahl wird allerdings nur halten, wenn der Türkei-Deal nicht platzt. Viele Flüchtlinge müssen erst qualifiziert werden, um in den Arbeitsmarkt kommen zu können.

via Chebli Mohamed

Schwache US-Zahlen: Fed zögert mit Zins-Erhöhung

Die Chefin der US-Notenbank Yellen hält eine Zinserhöhung zwar für wahrscheinlicher als noch vor einigen Wochen. Allerdings sind die neuesten US-Zahlen nicht besonders erquicklich.

via Chebli Mohamed

Schäuble nervös: Italien kann sich billiger verschulden als die USA

Bundesfinanzminister Schäuble ist offenbar wegen der EZB-Politik zunehmend besorgt: Die EZB hat im Sommer in Ankauf-Programm beschleunigt, um den Schulden-Staaten zu helfen. Das führt zu der überraschenden Erkenntnis, dass Italien billiger an frisches Geld kommt als die USA.

via Chebli Mohamed

Feindseligkeit gegen Türken: „Totale Enthemmung“ in Österreich

In Österreich und Deutschland haben Politiker nach dem Putschversuch in der Türkei unerwartet heftige Attacken gegen türkischstämmige Bürger geritten. In Österreich wurde den Türken sogar die Ausreise nahegelegt. Die Reaktion der Österreicher: Ein übler Volkszorn, der sich unmittelbar im Alltag der Betroffenen niederschlägt. Murat Durdu von der Arbeiterkammer will die Entwicklung nicht einfach hinnehmen.

via Chebli Mohamed

Syrien: Kurden werfen den USA „Verrat“ vor

Nach Informationen der Financial Times sollen die Kurden-Milizen damit begonnen haben, sich auf Druck der USA auch aus der Stadt Manbidsch zurückzuziehen. Damit stoppen die Amerikaner vorläufig die kurdische Expansion in Syrien. Die Kurden werfen den USA „Verrat“ vor.

via Chebli Mohamed

Umfrage: AfD kommt in Mecklenburg auf 21 Prozent

Im Heimatland von Angela Merkel könnte die AfD bei der bevorstehenden Wahl besonders gut abschneiden: Sie liegt in einer neuen Umfrage mit 21 Prozent nur noch ganz knapp hinter der CDU (22 Prozent).

via Chebli Mohamed

Geheimtreffen: Merkel und Kretschmann reden über Schwarz-Grün

Der grüne Ministerpräsident Kretschmann und Bundeskanzlerin Merkel haben sich zu einem geheimen Abendessen getroffen. Nach dem Treffen warb Kretschmann engagiert für eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene. Tatsächlich würden die Grünen aktuell sehr gut zu Angela Merkel passen.

via Chebli Mohamed

Domino's liefert erstmals per Pizza per Drohne aus

Die Schnellrestaurant-Kette Domino's hat als erster Lieferservice der Welt eine Pizza per Drohne zugestellt. Der Testflug fand am Donnerstag in Neuseeland statt. Noch in diesem Jahr soll dort ein Feldversuch starten. Auch in Deutschland will Domino's Pizza aus der Luft liefern. Es gibt allerdings noch einige Hindernisse.

via Chebli Mohamed

Revolte bei Stada erfolgreich: Aufsichtsratschef Abend gestürzt

Erstmals haben rebellische Investoren bei einem großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland in einer Kampfabstimmung den Aufsichtsratschef gestürzt: Die Stada-Aktionäre schlossen sich der Gruppe AOC an und verweigerten dem langjährigen Aufsichtsratschef Abend die Mehrheit. Die Mehrheit der Investoren will einen Kurswechsel bei Stada.

via Chebli Mohamed

Fed-Chefin Yellen spricht positiv über Zins-Erhöhung

Fed-Chefin Yellen sieht Argumente für eine Zinserhöhung. Tatsächlich will die Fed vermutlich eher testen, wie nervös die Märkte sind. Eine reale Grundlage für den Optimismus von Yellen gibt es nicht.

via Chebli Mohamed

Frankreich: Oberstes Gericht hebt Burkini-Verbot auf

Das oberste französische Verwaltungsgericht hat das Verbot von Burkinis an Stränden für unzulässig erklärt. Das Tragen von muslimischen Badeanzügen sei Teil der zulässigen Freiheit.

via Chebli Mohamed

Sachsen-Anhalt: Schusswechsel zwischen „Reichsbürger“ und der Polizei

Beim Versuch der Polizei, den „Staat Ur“ eines „Reichsbürgers“ zu räumen, ist es zu einem Schusswechsel gekommen. Der Mann widersetzte sich der Räumung. Wer die Schießerei begonnen hat ist unklar. Der „Reichsbürger“ wurde schwer verletzt.

via Chebli Mohamed

jeudi 25 août 2016

„Neuerfindung des Automobils“: Roboter-Autos erobern schon bald die Straßen

Computergelenkte Autos werden schon in drei bis fünf Jahren Normalität sein, so VW-Digitalchef Johann Jungwirth. Vor allem in Großstädten sollen die neuen Fahrzeuge für Entlastung sorgen.

via Chebli Mohamed

Flüchtlinge: Österreich fordert sofortigen Rückführungs-Gipfel der EU

Österreich und Tschechien verweigern Bundeskanzlerin Merkel die Gefolgschaft in der Flüchtlingspolitik. Österreich fordert einen Rückführungsgipfel. Tschechien lehnt die Aufnahme von Migranten und Flüchtlingen aus kulturellen Gründen ab. Die Bundesregierung wirkt hilflos und flüchtet sich in bürokratischen Aktionismus.

via Chebli Mohamed

Türkei nimmt US-Verbündete in Syrien unter Beschuss

Die Türkei hat am Donnerstagabend erstmals die mit den USA verbündeten Kurden in Syrien unter Beschuss genommen. Der Angriff ist überraschend: US-Vizepräsident Biden hatte eigentlich zugesagt, dass sich die Kurden zurückziehen werden. Die Entwicklung zeigt, dass die US-Regierung nur mehr bedingt Einfluss auf die Söldner und Milizen nehmen kann.

via Chebli Mohamed

Russland und Syrien starten Groß-Offensive gegen Söldner in Aleppo

Russland und Syrien haben am Donnerstag im Norden und Süden von Aleppo eine massive Offensive gestartet. Die Entwicklung erweckt den Anschein, als hätten die USA und Russland vereinbart, dass die Syrische Armee Aleppo befreien soll. Unklar ist die Rolle der Türkei. Sie nahm am Donnerstag US-Verbündete unter Beschuss.

via Chebli Mohamed

US-Kriegsschiff feuert Warnschüsse gegen Schnellboot aus Iran

In der Straße von Hormus ist es zu einem Zwischenfall zwischen US- und iranischen Militärschiffen gekommen. Die USS Nitze habe mehrere Warnschüsse abgegeben, weil sich die Iraner den Amerikanern genähert hätten.

via Chebli Mohamed

Arabische Touristinnen randalieren in einer Bank-Filiale

In Zell am See haben zwei arabischen Kundinnen Mitarbeiter einer Bank-Filiale attackiert. Als diese die Polizei riefen, attackierten die Frauen die Polizisten. Ein Frau wurde vorübergehend festgenommen.

via Chebli Mohamed

Russland: Sberbank trotz Sanktionen mit Rekord-Gewinn

Die russische Sberbank ist von den Sanktionen nicht getroffen worden. Obwohl die USA und die EU der Bank den Zugang zum internationalen Finanzmarkt versperrt hatten, fuhr die Bank einen Rekord-Gewinn ein.

via Chebli Mohamed

Umfrage: AfD überholt Grüne und ist Nummer 3 in Deutschland

Die AfD hat erstmals in einer ARD-Umfrage die Grünen überholt und ist nun mit 13 Prozent drittstärkste Partei in Deutschland. Die FDP muss weiter um den Einzug in den Bundestag zittern. Die CDU verliert leicht, bleibt aber klar stärkste Partei.

via Chebli Mohamed

Waffenhändler als Hacker: Massiver Spionage-Angriff auf iPhones

Eine äußerst effiziente Spionage-Software hat Schwachstellen im iPhone ausgenutzt, und sich weitreichenden Zugriff auf Geräte verschafft. Die Attacke soll von einem Unternehmen für Cyber-Waffen aus Israel kommen. Auch gegen Menschenrechtler und Journalisten soll gehackt worden sein.

via Chebli Mohamed

Test: Singapur ist das erste Land mit selbstfahrenden Taxis

Ein Start-up testet in Singapur in einem weltweit ersten Versuch selbstfahrende Autos mit Fahrgästen an Bord. Ausgewählte Einwohner des Stadtstaates werden seit Donnerstag zu Fahrten in den autonomen Taxis eingeladen. Damit überholen die Gründer Branchengrößen wie Uber und Google.

via Chebli Mohamed

BVB gegen Real, Bayern gegen Atlético, Gladbach gegen Barcelona

Borussia Dortmund trifft in der Champions League auf Real Madrid. Die Bayern erleben eine Neuauflage des Duells mit Atlético Madrid. Auf Borussia Mönchengladbach warten Barcelona und Manchester City. Auf Leverkusen warten Moskau und Tottenham.

via Chebli Mohamed

Prag: Unbekannter drängt sich mit Auto in Merkel-Konvoi

In Prag hat ein Mann mit seinem schwarzen Mercedes versucht, sich in die Wagenkolonne von Angela Merkel zu drängen. Es ist unklar, welche Absichten der Mann verfolgt. Die Kanzlerin sei nicht gefährdet gewesen.

via Chebli Mohamed

Neue Offensive: Türkei will in Syrien Pufferzone errichten

Die Türkei richtet sich auf einen längeren Aufenthalt ihrer Soldaten in Syrien ein. Sie will eine Pufferzone etablieren, um die nationale Sicherheit der Türkei zu gewährleisten. Hierzu soll es eine Absprache zwischen der Türkei, Russland und dem Iran geben.

via Chebli Mohamed

mercredi 24 août 2016

Deutschland-Vergleich: Bremer haben alte Autos, Berliner fahren wenig

Bremer fahren alte Autos, in Mecklenburg-Vorpommern werden lange Strecken zurückgelegt und Städter fahren allgemein eher wenig. Eine Untersuchung der Kfz-Versicherungen zeigt die Unterschiede der Bundesbürger in der Autonutzung.

via Chebli Mohamed

Top-Banker warnen Sparer vor Banken-Krise in Deutschland

In ungewöhnlich deutlichen Worten warnen der Chef der Deutschen Bank, ein Vorstand der Bundesbank und ein Wirtschaftsweiser vor einer neuen Banken-Krise in Deutschland. Die Folgen der aktuellen Niedrigzinsen seien für Sparer und Altervorsorge fatal. Die Bundesbank fordert dringend nationale Einlagensicherungen, um die Sparer im Fall eines Crashs zu schützen.

via Chebli Mohamed

US-Regierung startet massive Attacke gegen EU-Kommission

Die US-Regierung hat eine ungewöhnlich massive Attacke gegen die EU-Kommission gestartet: Die Amerikaner werfen der EU vor, als supranationale Steuerbehörde zu agieren und in dieser Funktion US-Konzerne wie Apple zu benachteiligen. Die US-Regierung droht der EU mit Vergeltung, sollte die EU bei ihrem Kurs bleiben und Apple zu einer Milliarde-Steuervorschreibung verdonnern.

via Chebli Mohamed

Triumph für Erdogan: US-Regierung buhlt um die Gunst der Türkei

Der türkische Präsident Erdogan hat am Mittwoch erste Früchte seiner Kooperation mit Russland geerntet: US-Vizepräsident Biden hofierte Erdogan und zeigte volle Solidarität mit den Maßnahmen Erdogans nach dem Putsch. Der Grund dürfte darin liegen, dass die US-Regierung kein gesondertes Interesse am Bekanntwerden aller Hintergründe des Putschs hat.

via Chebli Mohamed

Obama stärkt Erdogan: Kurden in Syrien bekommen keinen Staat

Die USA und die Türkei haben am Mittwoch eine gewissen Weichenstellung über die Zukunft der Kurden getroffen: Die USA lehnen eine kurdische Sezession von Syrien ab. DAmit steigen die Chancen auf einen Kurden-Staat im Nordirak. Mit dieser Lösung könnten auch die Russen leben.

via Chebli Mohamed

Bundeswehr erwägt Abzug aus der Türkei

Während die USA ihre Verbundenheit mit der Türkei betonen, geht Deutschland weiter auf Distanz zu dem Nato-Partner. Die Bundeswehr prüft die Verlegung ihrer Flugzeuge nach Jordanien oder Zypern. Dies würde allerdings den deutschen Kampf gegen den Terror um zwei Monate unterbrechen.

via Chebli Mohamed

Blackout droht: Bundesregierung beobachtet Störfälle im Stromnetz

Die Bundesregierung rechnet offenbar mit Hacker-Angriffen auf die öffentliche Stromversorgung. In letzter Zeit hätten sich Störungen im Netz auffallend gehäuft. Derzeit wird der aus dem Jahr 1995 stammende, völlig veraltete Infrastrukturschutz überarbeitet.

via Chebli Mohamed

Russland will Nord Stream 2 trotz Veto aus Polen bauen

Die polnische Kartellbehörde hat einem Gremium mehrerer Firmen die Zustimmung verweigert, in Polen aktiv zu werden. Das Bündnis, zu dem auch die deutschen Firmen Wintershall und Unister gehören, soll die Gaspipeline Nord Stream 2 für den russischen Gazprom-Konzern bauen. Gazprom und die Firmen kündigten inzwischen an, eine andere Lösung zu finden.

via Chebli Mohamed

Schwaches Pfund nach EU-Austritt: Britische Waffen-Industrie boomt

Das schwächere Pfund scheint die Exporte der britischen Industrie zu stimulieren. Von der gestiegenen Wettbewerbsfähigkeit profitiert vor allem die Waffenindustrie. Sie konnte ihre Stellung auf dem Weltmarkt deutlich ausbauen.

via Chebli Mohamed

Spanien: Parteien wollen nun gemeinsam an die Macht

In Spanien ist Bewegung bei der Regierungsbildung zu erkennen. Die neue Konstellation dürfte darin bestehen, dass drei Parteien gemeinsam regieren. Die von den Liberalen geforderte Aufklärung der Korruptionsaffären der Konservativen dürfte sehr, sehr lange dauern.

via Chebli Mohamed

Studie: AfD wird nicht mehr so schnell verschwinden

Einer Studie zufolge handelt es sich bei der AfD nicht um eine temporäre Protestpartei, sondern um eine dauerhafte politische Kraft. Der AfD gelänge es, eine Stammwählerschaft zu etablieren und frühere Anhänger anderer Parteien abzuwerben.

via Chebli Mohamed

Türkei meldet raschen Erfolg nach Militär-Aktion in Syrien

Die Türkei meldet einen raschen Erfolg nach ihrem Einmarsch in Syrien. Die Stadt Dscharablus soll bereits unter Kontrolle der mit den Türken offenbar kooperierenden Söldner der Freien Syrischen Armee stehen. Russen und Amerikaner bewerten den Einsatz der Türkei positiv. Die Regierung in Damaskus hat im eigenen Land offenkundig nicht mehr viel zu bestellen.

via Chebli Mohamed

Früherer Bundespräsident Walter Scheel ist tot

Der frühere Bundespräsident Walter Scheel ist tot. Ein FDP-Sprecher bestätigte am Mittwoch, dass das einstige Staatsoberhaupt gestorben sei. Der FDP-Politiker wurde 97 Jahre alt.

via Chebli Mohamed

Unterstützung für Russland: Türkische Panzer rücken in Syrien ein

Die Türkei hat eine großangelegte Offensive in Syrien gestartet, um gegen den IS und die YPG zu kämpfen. Dutzende Panzer sind in das Land eingedrungen. Taktisch stehen damit Russen, Syrer und Türken auf derselben Seite. Di USA unterstützen dagegen die YPG.

via Chebli Mohamed

Erdbeben in Italien fordert mindestens 16 Tote

Bei einem Erdbeben der Stärke 6,4 auf der Richter-Skala sind in Zentralitalien mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen.

via Chebli Mohamed

mardi 23 août 2016

Kognitiv lernen: Aus Erfahrung wird ein Algorithmus

Watson bleibt in seiner Entwicklung nicht stehen. Das kognitive System von IBM wird im Dialog mit dem Menschen immer besser, weil es mit jedem neuen Inhalt, jeder neuen Fragestellung und jedem Feedback weiter dazu lernt. Profitieren davon können die unterschiedlichsten Branchen.

via Chebli Mohamed

Kalifornier tüftelt an fliegendem Auto

Eine Racing-League für fliegende Autos – das ist der große Traum des Ingenieurs Dezso Molnar. Seit Jahren arbeitet er an der Verwirklichung seines Ziels und ist dabei sehr erfolgreich.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung spielt Wehrpflicht und Rationierung von Lebensmitteln durch

Die Bundesregierung beschäftigt sich in ihrem neuen Krisen-Plan für Deutschland überraschend ausführlich mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht. In einem Kriegs-Szenario wird außerdem durchgespielt, wie die Bundeswehr logistisch an ihre Einsatzorte kommt. Die Lebensmittel für die Bevölkerung würden im Kriegsfall per Gesetz rationiert werden.

via Chebli Mohamed

Syrien: Nato-Partner Türkei und USA könnten aneinander geraten

Die Gefechtslage in Syrien wird täglich kritischer: Die Türkei hat die kurdische YPG unter Beschuss genommen, die von den USA unterstützt wird. Damit prallen die unterschiedliche Interessen von zwei Nato-Staaten aufeinander. Die Türkei warnt, dass der Stellvertreter-Krieg zu einer Konfrontation zwischen Russland und den USA führen könnte.

via Chebli Mohamed

Direktor Coeuré: Die nächsten Schritte der EZB werden riskant sein

EZB-Direktor Coeuré erwartet schon bald neue Maßnahmen in der Geldpolitik. Der Grund: Die Euro-Staaten hätten ihre Haushalte nicht im Griff. Erstmals warnt ein EZB-Direktor zugleich davor, dass die nächsten Schritte der EZB offenbar mit beträchtlichen Nebenwirkungen verbunden sein werden.

via Chebli Mohamed

Das neue DWN-Magazin: Der Kalte Krieg gegen Russland

Das neue DWN-Magazin gibt einen Überblick über den immer exzessiver geführten Kalten Krieg und analysiert, welche Auswirkungen die Militarisierung des Kontinents und die Wiedergeburt des Feindbilds Russlands für Deutschland und Europa haben werden.

via Chebli Mohamed

Griechenland und Italien drängen auf Umsiedlung von Flüchtlingen

Griechenland und Italien fordern von den EU-Staaten, die zugesagten Quoten von Flüchtlingen zu übernehmen. Doch kein Land zeigt Ambitionen - nur Deutschland hat sich bereit erklärt, einige hundert Flüchtlinge aus Italien zu übernehmen.

via Chebli Mohamed

Grüne Politikerin montiert Wahlplakat der CDU ab

In Rostock hat eine grüne Politikerin das Plakat eines CDU-Mitbewerbers abgehängt. Als Grund gibt die Politikerin an, das Plakat habe den Fahrradverkehr behindert.

via Chebli Mohamed

Rohstoff-Schock: Analysten erwarten neue Talfahrt beim Ölpreis

Die Preise für Erdöl sind am Dienstag nach einem skeptischen Kommentar von Goldman Sachs gefallen. Beobachter erwarten, dass sich die Preise nicht mehr lange bei 50 Dollar pro Barrel halten werden können.

via Chebli Mohamed

Daimler baut neue Generation von Elektroauto mit China

Daimler baut mit seinem chinesischen Partner BYD die zweite Generation des Elektroautos Denza. China gilt mit rund 150.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr als weltweit größter Markt für Elektromobilität.

via Chebli Mohamed

Streit mit Lieferanten legt Schwäche von Volkswagen offen

Der Streit mit den Lieferanten hat gezeigt, dass große Konzerne in der Krise auch von kleinen Lieferanten gewaltig unter Druck gesetzt werden können. Die Eskalation hatte allerdings Endspiel-Charakter und kennt am Ende keine Sieger.

via Chebli Mohamed

CDU-Politiker Bosbach tritt ab: Will Enteignung der Sparer nicht mitmachen

Der langjährige CDU-Politiker Wolfgang Bosbach hat sein Ausscheiden aus der Politik ungewöhnlich offenherzig begründet: Er wolle die Enteignung der Sparer nicht mitverantworten und hält die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel für falsch. Die CDU vertrete nicht mehr seine Positionen, sagt Bosbach.

via Chebli Mohamed

USA drohen Russland mit Abschuss von Kampfjets über Syrien

Das Pentagon hat Russland ausdrücklich mit dem Abschuss von russischen Flugzeugen gedroht, sollte diese den US-Verbündeten in Syrien zu nahe kommen. Die Situation ist gefährlich, weil die Russen sagen, sie bekämen von den Amerikanern keine Informationen, wo die US-Söldner kämpfen.

via Chebli Mohamed

VW beendet Streit mit Zulieferern

Der Streit zwischen Volkswagen und zwei Zulieferern ist offenbar beendet. Das Unternehmen gab bekannt, dass man sich auf eine langfristige Zusammenarbeit geeinigt hätte. Die betroffenen Standorte sollten nun schrittweise die Wiederaufnahme der Produktion vorbereiten.

via Chebli Mohamed

lundi 22 août 2016

Autonomes Fahren: Mini-Rally-Car für mehr Sicherheit

Testfahrten unter Extrembedingungen: US-Entwickler lassen ein Rallye-Car ganz ohne Fahrer über schwierigstes Gelände rasen. Autonomes Fahren soll so auch in der brenzligsten Situation sicher werden.

via Chebli Mohamed

Fluch der bösen Tat: Die EU ist nur noch ein Schatten ihrer selbst

Die Regierungschefs Italiens, Frankreichs und Deutschlands haben auf einem italienischen Flugzeugträger über die Zukunft Europas gesprochen. Die Erkenntnisse sind Ausdruck der Hilflosigkeit: Mehr Militär, mehr Geheimdienste, mehr Pathos. Die EU bekommt nun den Fluch der bösen Tat zu spüren: Ihre Haltung zu Syrien macht die europäischen Politiker zu Getriebenen, die ihre Glaubwürdigkeit verloren haben.

via Chebli Mohamed

Syrien: Türkei kommt Russland nach Kurden-Offensive zu Hilfe

In der Schlacht um Aleppo haben Kurden-Milizen den Russen und Syrern mit einer Offensive um eine wichtige Versorgungsstraße Probleme bereitet. Die Türkei kam den Russen mit einer Attacke gegen die Kurden zu Hilfe. Ohne diese Unterstützung besteht die Gefahr, dass sich die islamistischen und internationalen Söldner neu formieren können.

via Chebli Mohamed

Russland stellt Luftschläge aus dem Iran ein

Der Iran hat seine Genehmigung zur Nutzung des Luftwaffenstützpunkts Hamadan durch die Russen zurückgezogen. Im iranischen Parlament hatte es zuvor Proteste gegen die Genehmigung gegeben. Es ist denkbar, dass die Maßnahme dazu dienen soll, die USA nicht unnötig in Alarmstimmung zu versetzen.

via Chebli Mohamed

Tausende neue Emails: FBI erhöht den Druck auf Hillary Clinton

Das FBI verlangt die zügige Sortierung von tausenden neuen Emails, die Hillary Clinton auf ihrem privaten Server gespeichert hatte oder die gar nicht mehr auffindbar gewesen sind. Das FBI will offenbar noch vor der Wahl genaue wissen, ob Clinton unrechtmäßig fremde Interessen bedient hat.

via Chebli Mohamed

Investoren springen ab: Italiens Banken-Rettung wackelt

Italiens Banken-Rettung für vier kleine Institute wackelt, weil die Investoren abgesprungen sind. Die Regierung bemüht sich nun, Ersatz zu finden. Das Problem: Investoren können bei den Banken wegen der faulen Kredite kaum etwas gewinnen.

via Chebli Mohamed

Kehrtwende: Schweden ergreift Partei für Erdogan

Schweden setzt sich von der deutschen Anti-Erdogan-Stimmung ab und lobt ausdrücklich die aktive Mitwirkung des türkischen Volkes bei der Niederschlagung des Staatsstreichs. Zuvor hatte Schweden im Einklang mit der EU vor allem Erdogan wegen dessen harter Reaktion kritisiert.

via Chebli Mohamed

BIZ warnt vor hohen Schulden von Unternehmen

Die Bank für Internationalen Zahlungsverkehr warnt vor stark gestiegenen Schulden von Unternehmen in Schwellenländern. Weil die Kredite hauptsächlich in Dollar aufgenommen wurden, könnte eine Aufwertung der US-Währung schwerwiegende Folgen haben.

via Chebli Mohamed

Finanzinvestor KKR nimmt NordLB faule Schifffahrtskredite ab

Die NordLB hat mit dem Verkauf ausfallgefährdeter Schiffskredite an einen Finanzinvestor begonnen. Die toxischen Papiere sollen mit anderen Zertifikaten gemischt und dann verkauft werden – eine Methode, die maßgeblich zur Entstehung der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 beitrug.

via Chebli Mohamed

Hohe Nachfrage: DM nimmt Pfefferspray ins Sortiment

Der Einzelhandel erhält vor allem von Frauen zunehmend Anfragen nach Pfefferspray. Die Drogeriekette dm hat dieses nun in sein Sortiment aufgenommen. Der Trend zum Selbstschutz habe sich in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt, sagen Beobachter.

via Chebli Mohamed

SPD: Deutsche Bevölkerung ist neuartigen Gefahren ausgesetzt

Die SPD sieht die deutsche Bevölkerung „aufgrund terroristischer Bedrohungen neuartigen Gefahren ausgesetzt“. Daher sei es sinnvoll, der Bevölkerung Anweisungen zum Horten von Lebensmitteln, Wasser und Bargeld zu geben. Die Opposition hält die Warnungen für Angstmache.

via Chebli Mohamed

Daimler: VW-Zulieferer verklagt weiteren deutschen Autohersteller

Die Zuliefer-Gruppe Prevent befindet sich nicht nur mit VW in einer Auseinandersetzung. Auch gegen den Autobauer Daimler sind Klagen beim Landgericht Braunschweig anhängig. Hintergrund sind Aufträge, die Daimler im Jahr 2013 gekündigt hatte.

via Chebli Mohamed

dimanche 21 août 2016

Neue Technologie schützt vor Hitzetod im Auto

Schreckensnachrichten über Kinder in überhitzten Autos im Sommer könnten bald der Vergangenheit angehören. General Motors hat ein Alarmsystem entwickelt, das solche Fälle verhindern soll.

via Chebli Mohamed

„Intelligent Car Interieur“: Neues Assistenzsystem überwacht Auto-Innenraum

Viele Unfälle entstehen nicht durch äußere Einflüsse, sondern durch Ablenkungen innerhalb des Autos. Ein neues Assistenzsystem kann solche Unfälle verhindern.

via Chebli Mohamed

Butanol statt Benzin: Forscherin entwickelt alternativen Kraftstoff

Eine Forscherin an der TU Kaiserslautern stellt in einem neuen Verfahren Butanol her. Das könnte Benzin ersetzen und damit das Rohöl-Problem lösen.

via Chebli Mohamed

Historischer Fehler: Westen demütigt Russland mitten in Wirtschaftskrise

Russland steht am Rande des wirtschaftlichen Ruins. Über Jahre hat das Land eine zu einseitig auf die Rohstoffe fixierte Politik betrieben. Der Westen könnte in dieser Situation Russland als Partner sehen - und mit Krediten einen Aufschwung herbeiführen. Doch statt dessen demütigen Amerikaner und Europäer die Russen - und gefährden so mutwillig den Weltfrieden.

via Chebli Mohamed

Russland entschärft Konflikt mit den USA in Syrien

Russland hat eine Waffenruhe zwischen Kurden und der Syrischen Armee ausgehandelt und damit einen möglichen Konflikt mit den USA verhindert.

via Chebli Mohamed

Rezession kündigt sich an: US-Insolvenzen steigen deutlich

Die Zahl der Insolvenzen in den USA stieg im laufenden Jahr deutlich an. Zur Jahresmitte hatten schon mehr Unternehmen ihre Zahlungsunfähigkeit erklären müssen als im gesamten Jahr 2015. Mehr Insolvenzen gab es zuletzt nur im Krisenjahr 2009.

via Chebli Mohamed

EU-Austritt schadet britischer Wirtschaft bisher nicht

Ersten Statistiken zufolge hat der Entschluss zum Austritt aus der EU der britischen Wirtschaft kaum geschadet. Teilweise entwickelten sich die Daten sogar positiv. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Zentralbank langfristig einem Abschwung mit tieferen Zinsen begegnen wird.

via Chebli Mohamed

Raketen und Allianzen: USA erhöhen den Druck auf China

In Japan und Südkorea wollen die USA ihre Raketenabwehr ausbauen. Obwohl das Pentagon beteuert, dass sich die Abwehr gegen Nordkorea richtet, sieht sich China als eigenliches Ziel und warnt vor einer Eskalation.

via Chebli Mohamed

Bürgermeister: AfD kommt in Berliner Bezirken in die Regierung

Die AfD dürfte bei den Berliner Wahlen in mehrere Bezirks-Regierungen gewählt werden. Damit wäre die AfD ertsmals in Deutschland in Regierungsverantwortung. Die Berliner Bezirke haben die Größe von deutschen Kleinstädten.

via Chebli Mohamed

Investment: Auch Diversifizieren kann ein Fehler sein

Dem Gründer des Hedgefonds Carmot Capital zufolge fühlen sich viele Investoren sicher, wenn sie Engagements diversifizieren. Dies sei jedoch ein Irrtum: Im Krisen-Fall können diversifizierte Anlagen zur Falle werden.

via Chebli Mohamed

Betrugs-Verdacht: US-Aufsicht stoppt Handel von Providence Financial

Die amerikanische Wertpapieraufsicht SEC hat der Investment-Gesellschaft Providence Financial bis auf Weiteres jegliche Tätigkeit untersagt. Hintergrund ist der Verdacht, Providence biete „betrügerische und unregistrierte“ Wertpapiere an.

via Chebli Mohamed

Mehr Flüchtlinge: Deutschland verstärkt Kontrollen an der Grenze zur Schweiz

Flüchtlinge und Migranten haben offenbar eine neue Route für ihren Weg in den Norden gefunden: Sie soll von Nordafrika über das Mittelmeer, Italien, die Schweiz und schließlich Deutschland führen. Die Zahl der Personen auf dieser Route stiegt. Die Bundespolizei verstärkt die Kontrollen.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung: Bürger sollen Lebensmittel und Bargeld bunkern

Die Bundesregierung fordert die Bürger auf, einen Lebensmittelvorrat für zehn Tage anzulegen. Dies soll für den Krisen-Fall dienen, von dem man nicht weiß, ob es sich um den Ausbruch eines Krieges oder einen Finanz-Crash handelt. Die Bundesregierung sorgt sich auch um die eigene Sicherheit.

via Chebli Mohamed

Mindestens 50 Tote bei Anschlag auf Hochzeitsfeier in der Türkei

Bei einem mutmaßlichen Selbstmordanschlag in der Südtürkei sind Medienberichten zufolge mindestens 50 Menschen ums Leben gekommen. Der türkische Präsident Erdogan macht die extremistische Miliz Islamischer Staat für den Anschlag auf eine kurdische Hochzeitsgesellschaft verantwortlich.

via Chebli Mohamed

samedi 20 août 2016

Im Schatten der Krise: Pläne für mehr Polizei-Staat in Deutschland

Die Bundesregierung will im Zuge der durch die offenen Grenzen entstandenen Probleme Deutschland schrittweise zum Polizeistaat entwickelt. Mehr Polizisten und Agenten, Überwachung im Internet, Aufweichung des Datenschutzes und der Einsatz der Bundeswehr im Inneren werden das gesellschaftliche Klima in Deutschland nachhaltig verändern.

via Chebli Mohamed

Geldpolitik der EZB zerstört Möglichkeit des langfristigen Sparens

Jürgen Stark, der ehemalige Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, sieht alle langfristigen Instrumente des Sparens durch die EZB-Geldpolitik gefährdet. Er kritisiert, dass die Regierungen in der Euro-Zone diesen Umstand einfach hinnehmen. Der Grund für die langfristige Vernichtung der Sparguthaben liegt darin, dass die EZB ihre Rolle als unabhängige Zentralbank aufgegeben hat und heute als politisches Organ agiert.

via Chebli Mohamed

Türkei und Syrien wenden sich gegen US-Verbündete

Russen und Syrer haben offenbar nicht die Absicht, sich von den jüngsten Drohungen aus Washington beeindrucken zu lassen: Sie müssen verhindern, dass mit Hilfe der Kurden-Miliz YPG ein Korridor entsteht, der Syrien spaltet. Auch das Nato-Land Türkei teilt die strategischen Ziele der Russen und Syrer.

via Chebli Mohamed

China lehnt westliche Militär-Aktionen in Syrien ab

China will Hilfsgüter nach Syrien liefern und die Ausbildung des syrischen Militärpersonals verbessern. Ein direktes militärisches Engagement lehnt das Land hingegen ab. Das Land will „friedlich“ zur Weltmacht aufsteigen.

via Chebli Mohamed

Erste Raiffeisen-Bank verlangt Strafzinsen für Privatkunden

Die Raiffeisen-Bank Gmund am Tegernsee führt Strafzinsen für Privatkunden ein: Sie ist die erste Bank aus dem Raiffeisen-Verbund. Der Verband der Raiffeisen- und Volksbanken sagt, diese Entscheidung werde nicht zwangsläufig in ganz Deutschland Nachahmer finden.

via Chebli Mohamed

Deutsche bewaffnen sich: Deutlicher Anstieg bei kleinem Waffenschein

In Deutschland ist die Zahl der Bürger, die einen kleinen Waffenschein erworben haben, in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen. Die Entwicklung zeigt, dass viele dem Staat nicht mehr zutrauen, für ihre Sicherheit sorgen zu können.

via Chebli Mohamed

Österreich bereitet Notstand wegen Flüchtlingen vor

Österreich arbeitet an einer deutlichen Verschärfung des Asylrechts. Dazu gehört auch die Ausrufung des Ausnahmezustandes, falls die öffentliche Sicherheit durch Flüchtlinge gefährdet ist. Die Regierung steht unter hohem Druck durch die FPÖ, welche in Umfragen inzwischen zur stärksten Partei avancieren konnte.

via Chebli Mohamed

Volkswagen stoppt Produktion des Golf in Wolfsburg

Volkswagen wird in der kommenden Woche keine Fahrzeuge des Typ Golf in Wolfsburg bauen. Der Grund ist das harsche Vorgehen von VW gegen zwei Zulieferer, denen die Verträge gekündigt wurden - offenbar ohne, dass VW eine Ersatzlösung für den Streitfall vorbereitet hatte.

via Chebli Mohamed

Unterstützung für Monsanto: Merkel will für Glyphosat kämpfen

Bundeskanzlerin Merkel hat sich überraschend bereit erklärt, für das Pestizid Glyphosat aus dem Haus Monsanto kämpfen. Sie vertritt die Auffassung, dass die Risiken des Mittels gering seien. Die WHO hält das Pestizid dagegen für möglicherweise krebserregend.

via Chebli Mohamed

Deutsche Landwirte fordern Ende der Russland-Sanktionen

Der Deutsche Bauernverband appelliert an die Politik, die Sanktionen gegen Russland aufzuheben. Doch selbst wenn dies geschehe, sei der russische Markt für deutsche Produzenten über Jahre verloren. Verschärft wird die Situation durch eine äußerst schwache Ernte im laufenden Jahr.

via Chebli Mohamed

vendredi 19 août 2016

USA drohen mit Eskalation: „Russen ermorden, damit sie einen Preis zahlen“

Die CIA-Söldner stehen in Syrien vor einer Niederlage. Daher verschärfen ihre US-Auftraggeber noch einmal den Ton: Ein früherer CIA-Direktor sagte, man müsse Russen in Syrien töten, um Russland einen Preis zahlen zu lassen. Die US-Luftwaffe hat Kampfjets geschickt, um die Söldner herauszuholen.

via Chebli Mohamed

Türkei strebt militärische Zusammenarbeit mit Russland an

Die Türkei will sich auch militärisch an Russland annähern. Sollten die Schritte konkret werden, könnte die Entwicklung zu erheblichen Spannungen innerhalb der Nato führen. Doch die Türkei steht auf dem Standpunkt, dass die Nato ihr keine Vorschriften machen könne.

via Chebli Mohamed

Krim-Konflikt: Putin appelliert an die Vernunft der Ukraine

Russlands Präsident Putin will die Krim besser gegen Sabotage-Aktionen aus der Ukraine schützen. Die Ukraine wiederum behauptet, Russland plane eine Invasion. Putin will trotz der neuen scharfen Töne die Beziehungen zu Kiew aufrechterhalten.

via Chebli Mohamed

Volkswagen muss 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken

Volkswagen schickt 20.000 Mitarbeiter in die Kurzarbeit. Damit ist die Krise endgültig bei den Mitarbeitern und Zulieferern angekommen. Die Heftigkeit des Streits mit den Zulieferern zeigt, wie weitreichend Probleme bei Volkswagen für Deutschland sind.

via Chebli Mohamed

US-Botschafter zu Türkei-Putsch: Gülen ist ein Mann der CIA

Der frühere US-Botschafter Arthur H. Hughes wartet mit einer überraschenden Erkenntnis auf: Der von der Türkei wegen des Putschversuchs gegen Präsident Erdogan gesuchte Prediger Gülen sei ein Mann der CIA. Damit stellt erstmals ein Top-Diplomat der USA einen direkten Zusammenhang zwischen dem Putsch und der CIA her.

via Chebli Mohamed

Schlecht für Clinton: US-Wirtschaft läuft sehr schwach

Die US-Wirtschaft läuft schwach. Regierung und Federal Reserve versuchen daher, die Zahlen besser erscheinen zu lassen als die Realität dies zulässt. Der Grund: Das gesamte US-Establishment will einen Präsidenten Donald Trump verhinden. Für die Wall-Street-Kandidatin Clinton kann die schlechte Lage folgenreich sein.

via Chebli Mohamed

Umfrage Mecklenburg: AfD rückt an CDU heran

Die AfD rückt in der neuesten Umfrage zu den Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern näher an die CDU heran und ist drittstärkste Partei. Die CDU hat 23 Prozent, die AfD 19.

via Chebli Mohamed

Gegen Deutschland: Großbritannien nützt das schwache Pfund als Waffe

Die britische Regierung nützt den EU-Austritt, um das Pfund zu schwächen und so die Exporte anzukurbeln. London wird in den kommenden Monaten jede Gelegenheit nutzen, um sich im globalen Währungskrieg Vorteile zu verschaffen. Den Schaden haben die Deutschen, wie das Beispiel von Opel zeigt.

via Chebli Mohamed

Viele Fluglinien in Europa kämpfen ums Überleben

Viele europäische Fluglinien haben kein Konzept und schreiben dauerhaft rote Zahlen. Die Zeiten sind vorüber, da staatliches Prestige als Grund reichte, um Airlines am Leben zu erhalten. Private Investoren machen einen großen Bogen um die nationalen Prestige-Projekte.

via Chebli Mohamed

Postbank beendet Ära des kostenlosen Giro-Kontos

Die Postbank schafft ihre kostenlosen Girokonten ab. Die Bank ist offenbar gezwungen, aus den Niedrigzinsen der EZB resultierende Ausfälle an die Kunden weiterzugeben. Der Verlust von Kunden wird dabei in Kauf genommen.

via Chebli Mohamed

Russland feuert Marschflugkörper gegen Söldner in Syrien

Russland hat mit Raketen von einem Zerstörer im Mittelmeer Stellungen des islamistischen Söldner in Syrien angegriffen. Die Russen verstärken den Kampf, um die angeschlagenen Söldner aus Syrien zu vertreiben.

via Chebli Mohamed

Flüchtlinge: Merkel bereitet sich auf Scheitern des Deals mit der Türkei vor

Bundeskanzlerin Merkel hat offenbar veranlasst, Deutschland auf ein Scheitern des Flüchtlingsdeals mit der Türkei vorzubereiten. Schon jetzt funktionieren die Rückführungen aus Griechenland nicht mehr. Die EU soll für die Schließung der Außengrenzen sorgen. Flüchtlinge sollen in Lagern registriert und dann in der EU verteilt werden. Bisher hat genau dieser Plan allerdings nicht einmal ansatzweise funktioniert.

via Chebli Mohamed

Streit zwischen VW und Zuliefer-Firma eskaliert

Der Streit zwischen Volkswagen und einem Zulieferer zieht immer weitere Kreise. Weil die sächsische Firma keine Bauteile mehr liefert, droht in mehreren VW-Werken eine Beeinträchtigung der Produktion. Das Werk in Emden hat deswegen bereits Kurzarbeit angemeldet.

via Chebli Mohamed

Watson: Kognitive Systeme halten Einzug in Unternehmen

Täglich werden 2,5 Trillionen Bytes an neuen Daten produziert. Kognitive Systeme können aus diesen Daten in kürzester Zeit Informationen gewinnen – und sind damit herkömmlichen, programmierbaren Computern weit überlegen. IBM hat mit Watson ein solches kognitives System entwickelt. Es ist in der Lage, Daten aus den unterschiedlichsten Quellen zu verarbeiten und arbeitet nach dem Prinzip „verstehen, lernen und bewerten“.

via Chebli Mohamed

jeudi 18 août 2016

Berichte: USA verlagern Atomwaffen von der Türkei nach Rumänien

Die USA sollen heimlich mit einer Verlagerung ihrer Atomwaffen aus der Türkei nach Rumänien begonnen haben. Damit würden nukleare Raketen so nahe an Russland rücken wie noch nie. Ob die einschneidende Maßnahme wirklich schon erfolgt ist oder es sich nur um eine Drohung in Richtung Russland handelt ist unklar.

via Chebli Mohamed

Rothschild zur Geldpolitik: Wir erleben das größte Experiment der Geschichte

Der Investment-Banker Lord Rothschild ist sich nicht sicher, wie das größte Experiment der Geschichte der Geldpolitik enden wird. Bisher hat sein Unternehmen glänzend daran verdient. Rothschild sieht die größten Risiken im Westen.

via Chebli Mohamed

IWF sieht schwarz für Europa: Zu alt, zu viele Schulden

Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass sich das Wirtschaftswachstum in Europa in den kommenden beiden Jahrzehnten aufgrund der Alterung der Gesellschaften spürbar verlangsamen wird. Besonders betroffen werden Länder sein, die schon heute in der Krise stecken.

via Chebli Mohamed

Beamte zittern wegen Niedrigzinsen um ihre Pensionen

Staatliche Pensionsfonds haben Mühe, ausreichende Renditen für die Altersvorsorge der Beamten zu erwirtschaften. Ein Fonds erzielte im laufenden Jahr praktisch gar keinen Gewinn mehr. Nun blicken alle gespannt auf die Bundesregierung, ob sie EZB-Chef Mario Draghi in die Parade fahren wird.

via Chebli Mohamed

Syrien und Russland schlagen ISIS-Offensive in Aleppo zurück

Eine Offensive der Terror-Miliz ISIS im Osten der Provinz Aleppo ist gescheitert. Die ISIS-Kämpfer kommen offenbar aus der Stadt Manbidsch, die zuvor von US-Militärs und ihren Verbündeten eingenommen wurde.

via Chebli Mohamed

Österreich: Erste Anzeichen für neue Massen-Einwanderung aus Italien

Österreich erwartet, dass Italien schon bald mit dem massiven Zustrom afrikanischer Flüchtlinge überfordert sein wird. Bislang seien fast 150.000 Migranten in Notunterkünften untergebracht, doch die Kapazitäten gehen zur Neige. Aus einem Bericht der Regierung geht hervor, dass die meisten Flüchtlinge nach Deutschland weiterreisen wollen.

via Chebli Mohamed

Zahlreiche Waffen aus US-Kaserne in Stuttgart verschwunden

Aus einer US-Kaserne in Stuttgart sind offenbar zahlreiche Waffen entwendet worden. US-amerikanische und deutsche Behörden untersuchen den Fall. Die deutschen Behörden halten sich bedeckt, um keine Unruhe bei der Bevölkerung auszulösen.

via Chebli Mohamed

Zu hohe Dividenden: Aktionäre treiben Banken in den Ruin

Eine Gruppe von Finanzwissenschaftlern kritisiert die Dividenden-Politik vieler europäischer Banken. Obwohl diese viel zu wenig Eigenkapital besitzen, wurden allein 2015 ungefähr 40 Milliarden Euro an die Aktionäre ausgeschüttet.

via Chebli Mohamed

Österreich: Ex-Bundeskanzler Faymann wird UN-Experte für Arbeitslosigkeit

Der frühere österreichische Bundeskanzler Werner Faymann wird Experte für Arbeitslosigkeit bei den Vereinten Nationen. Während seiner Amtszeit ist die Arbeitslosigkeit in Österreich nachhaltig und signifikant gestiegen. Der Posten soll ehrenamtlich sein.

via Chebli Mohamed

Volvo entwickelt mit Uber selbstfahrende Autos

Der schwedische Autobauer Volvo arbeitet mit dem Mitfahrdienst Uber an einem gemeinsam entwickelten selbstfahrenden Auto. Rund 265 Millionen Dollar sollen vorerst in das Projekt investiert werden. Uber will selbstfahrende Autos, um Kosten für Fahrer einzusparen.

via Chebli Mohamed

Hunderte Abschiebungen wegen Widerstands abgebrochen

Zahlreiche Abschiebungen mussten in den vergangenen Monaten abgebrochen werden, weil sich die Betroffenen der Abschiebung widersetzt haben. In den allermeisten Fällen hat es aber keine Probleme gegeben. Die Gesamtzahl ist jedoch im Vergleich zur Zahl der Einwanderungen eher gering.

via Chebli Mohamed

Kämpfe zwischen Kurden und Syrern ausgebrochen

In der syrischen Stadt Hasaka ist es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen syrischen und kurdischen Milizen gekommen. Nach Angaben der Kurden soll die syrische Luftwaffe Kurden-Stellungen bombardieren. Eine Bestätigung aus Damaskus und Moskau liegt noch nicht vor.

via Chebli Mohamed

Tschetschenen verüben Anschlag in Moskau

Am Mittwoch haben zwei Tschetschenen aus dem Kaukasus einen Anschlag auf eine Polizeistation in Moskau verübt. Die Attentäter wurden erschossen.

via Chebli Mohamed

Mauer Welthandel: Container-Umschlag im Hamburger Hafen erneut schwächer

Im ersten Halbjahr ist der Containerumschlag im Hamburger Hafen parallel zum mauen Welthandel auf See erneut zurückgegangen. In Europa rangiert Deutschlands größter Hafen nun auf Platz drei. Immerhin konnte der Warenaustausch mit Russland trotz der Sanktionen intensiviert werden.

via Chebli Mohamed

Technologie-Konzern Cisco will tausende Stellen streichen

Der amerikanische Technologiekonzern Cisco plant offenbar, bis zu einem Fünftel seiner Belegschaft abzubauen. Davon wären rund 14.000 Mitarbeiter weltweit betroffen. Beobachtern zufolge kann Cisco als Gradmesser für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft dienen.

via Chebli Mohamed

Autobomben-Anschlag in der Türkei

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ist es in der Türkei zu einem Autobomben-Anschlag gekommen. Drei Menschen wurden getötet und 40 weitere wurden schwerverletzt. Die Hintergründe sind noch unklar.

via Chebli Mohamed

mercredi 17 août 2016

Cyber-Angriffe: US-Geheimdienst attackiert China und Russland

Hacker haben eine aggressive Spionage-Software des US-Geheimdienstes CIA ins Netz gestellt. Die Software wurde vor allem eingesetzt, um in Computer-Netzwerke in China, dem Iran und Russland einzudringen. Der Hack könnte eine Warnung Russlands an die USA sein, die Angriffe gegen andere Staaten zurückzufahren.

via Chebli Mohamed

Merkels Flüchtlings-Chef offenbar vor Auswechslung

Bundeskanzlerin Merkel will den Chef des Bundesamts, Weise, für Flüchtlinge offenbar durch eine Nachfolgerin ersetzen. Es ist Merkel bisher nicht gelungen, die Flüchtlinge wie erhofft auf bezahlte Arbeitsplätze zu bekommen. Die Wirtschaft sperrt sich gegen unrealistische Erwartungen.

via Chebli Mohamed

Deutschland will Großbritannien Sonder-Status in der EU gewähren

Deutschland will Großbritannien nach dem Austritt aus der EU offenbar einen Sonderstatus gewähren. Angesichts der Größe und der Relevanz des Landes sei eine „spezielle“ Beziehung nötig - auch, weil Großbritannien das erste Land sei, dass aus der EU ausgetreten sei.

via Chebli Mohamed

US-Militärs geben IS-Terroristen bei Rückzug sicheres Geleit

US-Militärs haben Söldnern der Terror-Miliz ISIS den Rückzug aus der syrischen Stadt Manbidsch ermöglicht. Russland, das sie Söldner vertrieben hat, fürchtet, dass der IS an anderer Stelle wieder in den Kampf eingreifen könnte.

via Chebli Mohamed

Europas Banken stehen ratlos vor der nächsten Krise

Die Geldpolitik der EZB hat die europäischen Banken in die Krise geführt. Auswege gibt es kaum - nun warten alle Beobachter auf die große Konsolidierung. Die Banken selbst sind nicht mehr Herr der Lage.

via Chebli Mohamed

Österreich: Provokation bei Türken-Demo sorgt für Panik in Wien

Österreich spielt im Streit mit der Türkei die Rolle des Scharfmachers in der EU - und das, obwohl sich in Österreich nur wenige Türken befinden. Vor einigen Wochen hatte der Sohn des Spekulanten Soros den österreichischen Bundeskanzler Kern besucht. Soros ist der Erfinder des EU-Deals mit der Türkei.

via Chebli Mohamed

Euro-Krise kehrt zurück: Staatsanleihen Portugal unter Druck

Nach einem skeptischen Kommentar der Rating-Agentur DBRS haben sich die Risikoaufschläge portugiesischer Staatsanleihen deutlich erhöht. Auch Papiere anderer Euro-Südländer legten zu. Die Episode zeigt, wie leicht sich mit öffentlichen Kommentaren Kurse beeinflussen lassen.

via Chebli Mohamed

Zentralbanken verkaufen in großem Stil US-Staatsanleihen

In den ersten sechs Monaten des Jahres wurden auffallend viele amerikanische Staatsanleihen verkauft. Insbesondere große Zentralbanken scheinen diese abzustoßen, um die eigenen Währungen zu stützen.

via Chebli Mohamed

Türkei will Zehntausende aus Gefängnissen entlassen

Die Türkei will 38.000 Inhaftierte entlassen. Die Gefängnisse sind offenbar aufgrund der Putschisten-Festnahmen überfüllt. Doch Vergewaltiger, Drogenhändler und Terroristen sollen nicht von dieser Maßnahme profitieren.

via Chebli Mohamed

Norwegens Staatsfonds sieht Verluste bei britischen Immobilien

Der norwegische Staatsfonds hat den Wert britischer Immobilien in seinem Portfolio um fünf Prozent abgewertet. Offenbar bleibt die Situation am Häusermarkt auf der Insel sehr angespannt. Im Falle einer Krise drohen den britischen Banken zudem hohe Abschreibungen.

via Chebli Mohamed

Schuss ins Knie: Deutschland erklärt EU zur Aktions-Plattform des Terrors

Wie unsinnig die Anwürfe von Geheimdiensten und ihr unreflektiertes Wiederkäuen durch Politiker ist, zeigt der jüngste Vorwurf der Bundesregierung an die Türkei: Deutschland und die EU haben die Hamas und die Muslimbrüder jahrelang mit Steuergeldern finanziert - und müssten sich demnach jetzt selbst als Aktionsplattformen des Terrorismus bezeichnen.

via Chebli Mohamed

Gabriel zeigt Demonstranten den Stinkefinger

Chef Sigmar Gabriel hat Demonstranten bei einem Auftritt in Niedersachsen den Mittelfinger gezeigt. Diese hatten Gabriel zuvor als „Volksverräter“ beschimpft. Ein Video des Vorfalls wurde von einer Antifa-Gruppe ins Netz gestellt.

via Chebli Mohamed

mardi 16 août 2016

Bundesregierung rückt Türkei in die Nähe des Terrors

Ein seltsames BND-Papier stellt die Türkei als „zentrale Aktionsplattform“ für Terror-Gruppen dar. Grüne und Teile der CDU sehen damit den Flüchtlingsdeal als gescheitert an. Unklar ist, ob Deutschland auch Söldner aufnehmen wird, die in Syrien gekämpft haben.

via Chebli Mohamed

Türkei will Nato-Stützpunkt für Russland öffnen

Die Türkei erwägt, Russland die Nutzung des Nato-Stützpunkts Incirlik für Anti-ISIS-Operationen zu erlauben. Schließlich bekämpfe auch - wie alle anderen - Russland den Terrorismus, so der türkische Außenminister. Russische Jets fliegen bereits Einsätze aus dem Iran.

via Chebli Mohamed

Flüchtlings-Deal: EU hat bereits 105 Millionen Euro an Türkei gezahlt

Die EU hat der Türkei im Zusammenhang mit dem Flüchtlings-Deal bisher 105 Millionen Euro überwiesen. Das ist mehr, als von Präsident Erdogan bisher behauptet wurde. Allerdings ist es auch noch weit von den zugesagten 3 Milliarden Euro entfernt.

via Chebli Mohamed

Weltgrößter Bergbaukonzern meldet Milliarden-Verlust

Der weltgrößte Bergbaukonzern BHP Billiton hat für das abgelaufene Geschäftsjahr einen hohen Verlust von über 6 Milliarden Euro bekanntgegeben. Hintergrund sind die immer noch tiefen Preise für wichtige Industrierohstoffe.

via Chebli Mohamed

Windparks sind sogar für den Weltmarktführer ein Verlust

Der größte Betreiber von Windparks auf See schreibt seit dem Jahr 2011 Verluste. Auch im zweiten Quartal des laufenden Jahres verzeichnete Dong Energy aus Dänemark einen Fehlbetrag in Millionenhöhe. Eine Trendwende scheint nicht in Sicht zu sein.

via Chebli Mohamed

US-Denkfabrik empfiehlt Polen Cyber-Angriff auf Russland

Die US-Denkfabrik Atlantic Council empfiehlt Polen Cyber-Angriffe auf die Metro von Moskau, Stromkraftwerke und Fernsehsender in Russland – auch wenn der Kreml keinen Anlass dazu geben sollte. Polen müsse seine Schlagkraft unabhängig unter Beweis stellen.

via Chebli Mohamed

China eröffnet Ausländern neuen Zugang zum Aktienmarkt

Chinas Staatsregierung hat der seit Monaten geplanten Kooperation der Börsen in Hongkong und Shenzhen grünes Licht gegeben. Dies eröffnet Ausländern neben der Kooperation zwischen Hongkong und Schanghai eine weitere Möglichkeit, um auf dem chinesischen Festland zu investieren.

via Chebli Mohamed

Stiftung Warentest: Banken verlangen zu hohe Dispo-Zinsen

Einer Untersuchung zufolge verlangen deutsche Banken auch im gegenwärtigen Niedrigzins-Umfeld noch immer hohe Überziehungszinsen. Die Studie kritisiert außerdem die von einigen Geldinstituten angebotenen teuren „Premium-Konten“, welche niedrigere Dispozinsen versprechen.

via Chebli Mohamed

VW verhandelt mit USA über Höhe weiterer Strafzahlungen

Auf Volkswagen kommen nach der Wiedergutmachung in den USA in Höhe von rund 15 Milliarden Dollar wahrscheinlich weitere hohe Strafen zu. Derzeit verhandelt der Autobauer mit dem US-Justizministerium. Am Ende könnte die Manipulation der Abgassysteme VW bis zu 35 Milliarden Dollar kosten.

via Chebli Mohamed

Investitionen in deutsche Start-Ups sacken deutlich ab

Die Investitionen in junge deutsche Unternehmen haben sich im ersten Halbjahr halbiert. Zudem verlor Berlin den Titel als Europas Hauptstadt für Start-ups und fiel hinter London, Stockholm und Paris zurück.

via Chebli Mohamed

Experten erwarten durch Flüchtlinge höhere Arbeitslosenzahl

Die Bundesregierung erwartet, dass die Arbeitslosigkeit in den kommenden Jahren wieder steigen wird. Grund dafür sei die starke Migration. Der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft zufolge sind in den kommenden Jahren zudem 3,5 Milliarden Euro an Bildungsausgaben für Flüchtlinge nötig.

via Chebli Mohamed

Bayer erwägt offenbar feindliche Übernahme von Monsanto

Der Chemiekonzern Bayer erwägt Medienberichten zufolge auch eine feindliche Übernahme des Konkurrenten Monsanto. Zuvor waren zwei Kaufangebote des Bayer-Konzerns von den Monsanto-Aktionären zurückgewiesen worden.

via Chebli Mohamed

lundi 15 août 2016

Trump: Massen-Einwanderung ist Katastrophe für Deutschland

Donald Trump sieht die Entwicklung in Deutschland als abschreckendes Beispiel für die USA: Wegen der unkontrollierten Einwanderung sei es zu einem massiven Anstieg der Kriminalität gekommen. In solch eine Situation dürfe sich die USA nicht bringen lassen.

via Chebli Mohamed

Griechenland bereitet offenbar Zwangsabgabe für alle Vermögen vor

Die griechische Regierung fordert einen vollständige Offenlegung aller Vermögen der privaten Haushalte. Die Griechen sollen ihr gesamtes Vermögen anmelden – Bargeld, Schmuck, Immobilien, Gemälde und Möbel. Die Maßnahme dient offenbar der Vorbereitung einer Zwangsabgabe, um die Schulden abzubauen.

via Chebli Mohamed

Russland und Saudi-Arabien erwägen Drosselung der Öl-Förderung

Der russische Micex -Index erreichte am Montag ein Allzeithoch. Auch die US-Börsen legten zu. Ausschlaggebend ist der steigende Ölpreis. Zuvor hatte Russland verkündet, für Absprachen bezüglich einer Drosselung der Ölförderung offen zu sein.

via Chebli Mohamed

Russland überholt die EU als größter Weizen-Exporteur der Welt

Russland wir im aktuellen Jahr erstmals weltweiter Spitzenreiter bei den Weizen-Exporten. Das berichtet das US-Agrarministerium. Die Weizen-Ernte in der EU hingegen geht zurück.

via Chebli Mohamed

Gegen den Dollar: China setzt bei Weltbank Yuan-Anleihen durch

Die Weltbank plant die Ausgabe von Anleihen, die auf den Reservewährungen des Internationalen Währungsfonds und nicht mehr allein auf dem Dollar basieren. Damit ist die Dominanz des Dollars zwar noch nicht gebrochen. Doch für China ist die Maßnahme ein wichtiger Schritt zur Positionierung des Yuan.

via Chebli Mohamed

Syrien: Söldner verhindern Hilfslieferung für Zivil-Bevölkerung

Am Montag haben die islamistischen Söldner in Aleppo eine neue Offensive gegen die Russen und Syrer gestartet. Damit konnte die von Russland und Syrien geplante Hilfslieferung von Zivilisten nicht durchgeführt werden.

via Chebli Mohamed

VW meldet wegen Streit mit Zulieferer Kurzarbeit an

Volkswagen muss 3000 Mitarbeiter im Werk Emden in den Zwangsurlaub schicken. Ein Streit mit einem Zuliefer-Betrieb führte dazu, dass derzeit keine Autositze mehr hergestellt werden können.

via Chebli Mohamed

Angela Merkel drängt auf raschen Abschluss von TTIP

Bundeskanzlerin Angela Merkel drängt auf einen zügigen Abschluss des umstrittenen Freihandelsabkommens TTIP mit den USA. Die Regierung scheint in der Frage gespalten zu sein. Jüngst hatte Bundeswirtschaftsminister Gabriel einen Abschluss in diesem Jahr faktisch ausgeschlossen.

via Chebli Mohamed

Bundesbank empfiehlt Renten-Eintritt mit 69 Jahren

Die Bundesbank bringt ein Renteneintrittsalter von 69 Jahren ins Spiel. Anders ließen sich die Folgen des demografischen Wandels langfristig nicht abfedern. Insbesondere ab dem Jahr 2030 werde sich die Situation verschärfen.

via Chebli Mohamed

Japans Wirtschaft verabschiedet sich vom Wachstum

Die japanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal nicht mehr gewachsen. Die Prognose für das gesamte Jahr wurde inzwischen deutlich nach unten korrigiert. Der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt droht eine Rezession.

via Chebli Mohamed

US-Bericht: Amerikanische Atomwaffen in der Türkei nicht sicher

Ein amerikanischer Think Tank hält die US-Atomwaffen in der Türkei für nicht sicher. Der Bericht dürfte den türkischen Präsidenten Erdogan alarmieren: Es gehört zur US-Außenpolitik, dass sie zum Schutz ihrer Einrichtungen weltweit auch militärische Mittel für angemessen hält.

via Chebli Mohamed

dimanche 14 août 2016

Europas Banken-Krise: Wenig Aussicht auf Erholung

Die europäischen Banken haben im Grunde wenig Chancen auf Erholung: Im Kredit-Geschäft sind sie überregiert, für die wirklichen Risiken wie die Derivate gibt es keinen Schutz. Die falsche Banken-Politik bedeutet das Ende einer Erfolgsgeschichte.

via Chebli Mohamed

Grüne fordern endgültigen Abbruch der TTIP-Verhandlungen

Der Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert das Ende der TTIP-Verhandlungen. Änderungen seien nur kosmetisch möglich, doch sei das Abkommen insgesamt schädlich.

via Chebli Mohamed

Libyen warnt Italien vor Schläferzelle des IS nahe Mailand

Die libyschen Behörden haben Italien vor einem Netzwerk der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in der Nähe von Mailand gewarnt. Die Zelle soll einem Tunesier nahestehen, der lange in Italien lebte und später für den IS in Libyen kämpfte.

via Chebli Mohamed

Russland schickt Langstrecken-Bomber gegen den IS

Russland verstärkt den Kampf gegen den IS in Syrien. Die Söldner sollen von der CIA unterstützt werden.

via Chebli Mohamed

Austritt Großbritanniens aus EU könnte sich verzögern

Knapp zwei Monate nach dem Brexit-Votum ist immer noch kein klarer Fahrplan erkennbar, wann Großbritanniens aus der Europäischen Union (EU) austritt. Einem Zeitungsbericht zufolge könnten die Briten der Gemeinschaft später den Rücken kehren als bisher von einigen Politikern erwartet.

via Chebli Mohamed

USA wollen Hilfs-Programme in Armenien umsetzen

Der US-Botschafter in Armenien und eine USAID-Direktorin haben sich mit dem armenischen Premier in Jerewan getroffen. Nach Angaben der Amerikaner wolle USAID „Programme“ in Armenien umsetzen. Armenien gilt als Verbündeter Russlands.

via Chebli Mohamed

Glyphosat: EU-Staaten schränken Nutzung ein und verbieten Beistoff POE-Tallowamin

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) prüft eine Änderung des Glyphosateinsatzes auf öffentlichen Flächen und in der Landwirtschaft. Die EU-Mitgliedstaaten müssen einem Beschluss der EU-Kommission zufolge sicherstellen, dass die Verwendung von Glyphosat enthaltenden Pflanzenschutzmitteln in Gebieten wie öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitgeländen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitswesens auf ein Minimum reduziert oder verboten wird.

via Chebli Mohamed

Dow und DuPont: EU prüft geplante Fusion

Die beiden Unternehmen Dow und DuPont wollen sich zusammentun. Die EU-Kommission hat jedoch Bedenken gegenüber der Fusion der beiden US-amerikanischen Pflanzenschutz- und Saatgut-Konzerne. Das Vorhaben könnte den Wettbewerb bei Pflanzenschutzmitteln, Saatgut und petrochemischen Erzeugnissen einschränken.

via Chebli Mohamed

Polizei erschießt Verdächtigen: Krawalle in US-Stadt Milwaukee

In Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin haben sich am Samstag Polizisten und eine aufgebrachte Menge stundenlang gegenübergestanden. Auslöser waren tödliche Polizeischüsse auf einen bewaffneten Flüchtenden.

via Chebli Mohamed

Muslimischer Geistlicher in New York erschossen

In New York ist ein muslimischer Gelehrter auf der Straße erschossen worden. Nach Angaben der Polizei schoß der Täter dem 55 Jahre alten Iman und seinem 64-jährigen Begleiter in den Kopf. Die Tat ereignete sich am Samstagnachmittag auf einer belebten Straße in der Nähe einer Moschee im Stadtteil Queens.

via Chebli Mohamed

samedi 13 août 2016

Crash-Gefahr Italien: Es geht um viel mehr als nur die Banken

Die Banken-Krise in Italien ist nur das Symptom einer grundlegenden Wirtschaftskrise im gesamten Euro-Raum. Die Lage hat sich wegen einer falschen Euro-Politik so verschärft, dass es nun für den Euro ums Ganze geht.

via Chebli Mohamed

Türkei drängt die USA auf Auslieferung von Gülen

Die Türkei drängt die USA auf die Auslieferung des Predigers Gülen. Eine türkische Zeitung legt Recherchen vor, wonach die CIA in den Putsch verwickelt gewesen sein soll. Die US-Regierung bemüht sich um die Kalmierung der Lage.

via Chebli Mohamed

Merkel fordert von Unternehmen Einstellung von Flüchtlingen

Bundeskanzlerin Merkel hat einige Konzernchefs einbestellt, um von ihnen zu erfahren, was sie bisher für die Flüchtlinge getan haben. Tatsächlich haben die Konzerne bisher so gut wie keine Flüchtlinge eingestellt.

via Chebli Mohamed

US-Regierung ruft Ukraine zur Mäßigung auf

Die US-Regierung hat die Ukraine zu Zurückhaltung gegenüber Russland aufgefordert. Die Amerikaner wollen offenbar den Russen in Syrien den Rücken freihalten.

via Chebli Mohamed

Griechenland: EU durchsucht Flüchtlingslager nach Terroristen

Die europäische Polizeibehörde Europol schickt offenbar Anti-Terror-Experten in Flüchtlingslager auf dem griechischem Festland. Das 30-köpfige Team soll potenzielle Attentäter ausfindig machen. Dort leben allerdings fast 50.000 Flüchtlinge.

via Chebli Mohamed

Britische Regierung finanziert nach Austritt EU-Projekte selbst

Infrastruktur- und Forschungsprojekten in Großbritannien sollen durch den Brexit keine Nachteile entstehen. London kündigte an, von der EU mitfinanzierte Projekte trotz des EU-Austritts nicht stoppen. Die Milliarden-Lücke soll künftig aus eigenen Mitteln gedeckt werden.

via Chebli Mohamed

Wahlen Mecklenburg: Große Parteien schikanieren Windkraft-Gegner

Bei den bevorstehenden Landtagswahlen soll eine kleine Partei offenkundig benachteiligt werden. Doch die Windkraft-Gegner wehren sich gegen eine Schikane auf dem Stimmzettel.

via Chebli Mohamed

New York Times: CIA unterstützt Söldner in Syrien

Die New York Times berichtet, dass von der „CIA und europäischen Staaten unterstützte“ islamistische Söldner in Aleppo einen „harten“ Kampf gegen die Regierungstruppen führen. ISIS und die Söldner versuchen offenbar, gemeinsam die Versorgungslinie der syrischen Armee zu kappen.

via Chebli Mohamed

Polizei: Sieben Verletzte bei Brandattacke in Schweizer Zug

In der Schweiz hat ein bewaffneter Mann einen Brand in einem Zug verursacht und mehrere Menschen verletzt. Der Vorfall ereignete sich nahe der Grenze zu Liechtenstein. Die genauen Hintergründe der Tat sind noch unklar.

via Chebli Mohamed

vendredi 12 août 2016

Russland und Türkei wollen sich vom Dollar lösen

Die Türkei und Russland planen offenbar, sich vom Dollar als Handelswährung zu lösen. Die Länder wollen auf heimische Währungen umsteigen.

via Chebli Mohamed

Umfrage: AfD in Berlin und Mecklenburg vor

Die AfD kommt in Mecklenburg auf 19 Prozent, in Berlin auf 14 Prozent. CDU und SPD verlieren in beiden Ländern deutlich. Die Linkspartei ist stark.

via Chebli Mohamed

Deutsche Wirtschaft gegen Türkei-Sanktionen

Die deutsche Wirtschaft richtet sich gegen Türkei-Sanktionen. Die DIHK meldet, dass die Türkei mit einem bilateralen Handelsvolumen von 37 Milliarden Euro im vergangenen Jahr ein wichtiger Handelspartner Deutschlands sei. Zuvor hatte Grünen-Chef Cem Özdemir EU-Sanktionen gegen das Land gefordert.

via Chebli Mohamed

Polen: Zahl der illegalen Grenzübertritte steigt

Polen hat im aktuellen Jahr bisher 42.300 „potenzielle“ Flüchtlingen und Migranten die Einreise verweigert. Die Betroffenen sollen Menschen aus Tschetschenien und Tadschikistan sein.

via Chebli Mohamed

Philippinischer Präsident verteidigt Schießbefehl gegen Drogenhändler

Im Kampf gegen den Drogenhandel hat der philippinische Präsident die Hinrichtung von Drogendealern befohlen. Soldaten und Polizisten gewährt er Straffreiheit. Menschenrechtsorganisationen kritisieren dieses Vorgehen scharf.

via Chebli Mohamed

Deutsche Unternehmen verbieten Pokémon-Go am Arbeitsplatz

Mehrere deutsche Unternehmen haben ihren Mitarbeitern nahegelegt, auf das Spiel Pokémon Go am Arbeitsplatz zu verzichten. Dahinter stehen offenbar Befürchtungen, dass der Datenschutz der Firma und der Mitarbeiter untergraben wird.

via Chebli Mohamed

Experten warnen vor Blase am deutschen Wohnungs-Markt

Mieten und Immobilienpreise in deutschen Großstädten steigen weiterhin schneller als die Einkommen. Mittlerweile liegt der gesamte Markt zehn Prozent über dem langjährigen Durchschnitt. Beobachter sehen darin eine wachsende Gefahr.

via Chebli Mohamed

Einnahmen aus Erbschaften erreichen Rekordwert

Die Einnahmen aus der Erbschaftssteuer haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Der Streit um eine Reform des Erbschaftssteuer-Gesetzes wird indes fortgesetzt, eine vom Bundesverfassungsgericht gesetzte Frist verstrich ergebnislos.

via Chebli Mohamed

Schweizer Banken drohen Verluste in Südamerika

Schweizer Banken rechnen damit, dass wohlhabende Südamerikaner in Zukunft verstärkt Gelder abziehen könnten. Einige Staaten haben ihre Bemühungen, Steuerflucht zu bekämpfen, in den vergangenen Monaten intensiviert.

via Chebli Mohamed

Think Tank: Österreichs Bürger sind bei TTIP geblendet

Fast zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung spricht sich derzeit gegen TTIP aus. Für den Think Tank Agenda Austria ist das jedoch scheinheilig. TTIP kritisieren und den Genuss der Internationalisierung leben, passe eigentlich nicht zusammen. Die Bürger hätten sich bisher zu sehr von der Anti-TTIP-Kampagne vereinnehmen lassen. Denn Österreich würde von TTIP profitieren.

via Chebli Mohamed

EU-Grenzschutz meldet Anstieg der Flüchtlinge in Italien

Der EU-Grenzschutz Frontex meldet, dass im Juli die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Italien gestiegen sei. Es kamen 25.000 Migranten über das Mittelmeer, zwölf Prozent mehr als in Vorjahresmonat.

via Chebli Mohamed

Söldner ignorieren UN-Plan zur Evakuierung von Zivilisten

Die UN will Verletzte und Infizierte Zivilisten aus dem syrischen Dorf Fua, das unter der Islamisten-Gruppe Ahrar al-Scham steht, evakuieren. Doch die Söldner haben sich bisher geweigert, dem Plan zuzustimmen.

via Chebli Mohamed

Verdacht: Syrer soll Anschlag auf Bundesliga-Spiel geplant haben

Die Staatsanwaltschaft Duisburg hat vier Männer festnehmen lassen. Sie stehen im Verdacht, einen Anschlag auf ein Fußballspiel geplant zu haben.

via Chebli Mohamed

jeudi 11 août 2016

Türkischer Admiral beantragt Asyl in den USA

Ein türkischer Admiral hat in den USA einen Asylantrag gestellt. In der Türkei wird ihm Spionage und Beteiligung am Putschversuch vorgeworfen. Der Admiral ist derzeit auf einem Nato-Stützpunkt in den USA tätig. Währenddessen hat Bulgarien einen türkischen Geschäftsmann an die Türkei ausgeliefert, der den Putschversuch vom 15. Juli unterstützt haben soll.

via Chebli Mohamed

Schlacht um Aleppo: Russen und Syrer holen zum Gegenschlag gegen Söldner aus

Am Donnerstagnachmittag haben die syrische Armee und die russische Luftwaffe damit begonnen, die islamistischen Söldner in Aleppo aus vier Richtungen anzugreifen.

via Chebli Mohamed

Geheimdienste aus Türkei und Russland kooperieren gegen ISIS

Die Türkei und Russland planen offenbar eine eigene Anti-ISIS-Allianz gründen. Nach Angaben des türkischen Außenministeriums befinden sich derzeit türkische Militärs und Geheimdienst-Vertreter in Moskau, um über Details zu sprechen.

via Chebli Mohamed

Zentralbanken streiten über Crash-Gefahr

Unter den Zentralbanken ist ein Streit darüber ausgebrochen, ab wann eine Zinssenkung der EZB zu einem Crash führen kann. Experten sehen vor allem existientielle Gefahren für die Banken.

via Chebli Mohamed

IWF warnt EZB vor weiteren Zinssenkungen

Der Internationale Währungsfonds warnt die EZB vor einer Verstärkung ihrer Niedrig- und Nullzinspolitik. Diese werde die Profitabilität der Banken schädigen. Stattdessen sollten Wertpapiere gekauft werden, fordern die Ökonomen.

via Chebli Mohamed

Goldkäufe steigen in erstem Halbjahr massiv

Im ersten Halbjahr 2015 wurde so viel physisches Gold gehandelt wie nie zuvor. Das Volumen der Käufe lag sogar deutlich höher als im Krisenjahr 2009. An den Märkten wird offenbar mit bevorstehenden Krisen gerechnet – der Goldpreis stieg in der Folge merklich an.

via Chebli Mohamed

Schulden großer Ölkonzerne haben sich seit 2014 verdoppelt

Die global tätigen Erdölkonzerne haben sich in den vergangenen zwei Jahren massiv verschuldet. Während ihre Gewinne auch im zweiten Quartal deutlich zurückgegangen sind, halten sie an den Dividenden für ihre Aktionäre fest. Lange werden die meisten Firmen diese Strategie nicht durchhalten können.

via Chebli Mohamed

Ökonom: Sinkende Restaurant-Umsätze kündigen Rezession in den USA an

Der Brokerfirma Stifel zufolge handelt es sich bei den sinkenden Umsätzen amerikanischer Fast Food-Ketten um Vorboten einer schweren Rezession der US-Wirtschaft. Die Krisen in den Jahren 2000 und 2008 seien nach demselben Muster eingeleitet worden – dieses Mal deute sich jedoch ein noch steilerer Abschwung an.

via Chebli Mohamed

Saudi-Arabien baut Macht des Staatsfonds aus

Saudi-Arabien möchte seinen Staatsfonds PIF langfristig zu einer Art Kommandozentrale der heimischen Wirtschaft ausbauen. PIF-Chef al-Rumajjan wurde zum Mitglied des Verwaltungsrates der staatlichen Ölgesellschaft Aramco ernannt, um die Zusammenarbeit mit dem weltgrößten Ölkonzern zu koordinieren.

via Chebli Mohamed

Australien verbietet China Beteiligung an heimischem Stromnetz

Die australische Regierung hat zwei chinesischen Firmen die Beteiligung am heimischen Stromnetz untersagt. Diese würden ein Risiko für die nationale Sicherheit darstellen, so der Finanzminister. Es ist nicht das erste Mal, dass Australien chinesische Engagements abblockt.

via Chebli Mohamed

Grenze zur Krim: Konfrontation zwischen Ukraine und Russland spitzt sich zu

Die Ukraine hat ihre an der Grenze zur Halbinsel Krim stationierten Soldaten in Alarmbereitschaft versetzt. Russland hatte zuvor eine Ausweitung seiner Militärpräsenz angekündigt. Eine Eskalation der Lage ist derzeit offenbar nicht auszuschließen.

via Chebli Mohamed

Russland: Militärische Lage in Aleppo ist „besorgniserregend“

Das russische Verteidigungsministerium meldet, dass sich im Süden von Aleppo etwa 7.000 islamistische Söldner mit Panzern, Artillerie und Kanonen versammelt haben sollen. Die Lage sei „besorgniserregend“.

via Chebli Mohamed

mercredi 10 août 2016

Türkei: Zweifel an Nato und EU wachsen

Der türkische Außenminister äußert Zweifel an der „Freundschaft“ des Westens. Die Nato verhindere bewusst die Installation eines Raketenabwehr-Systems in der Türkei. Die EU hingegen habe die Türkei bei der Frage der Mitgliedschaft über Jahre unnötig hingehalten.

via Chebli Mohamed

Bank of England scheitert mit Anleihe-Käufen bereits am zweiten Tag

Die Bank of England hat bereits am zweiten Tag ihres Anleihe-Kaufprogramms am Dienstag nicht genügend Anleihen von Banken angeboten bekommen. Diese erstaunliche Tatsache verweist auf eine extrem hohe Nervosität an den Finanzmärkten.

via Chebli Mohamed

Prognose: Britischer EU-Austritt wird deutsche Konjunktur über Jahre belasten

Nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wird der Brexit das Wachstum der deutschen Wirtschaft in den kommenden Jahren hemmen. Im Sommer 2017 werde der Tiefpunkt erreicht sein. Die Arbeitslosigkeit werde dann merklich steigen.

via Chebli Mohamed

Raiffeisenbank verlangt erstmals Strafzinsen von Privatkunden

Die Raiffeisenbank in Gmund am Tegernsee wird ab September die Strafzinsen der EZB an Privatkunden weiterreichen. Der Vorstoß dürfte bei anderen Geldinstituten auf großes Interesse stoßen. Je mehr Banken diesem Beispiel folgen, desto wahrscheinlicher wird eine flächendeckende Einführung.

via Chebli Mohamed

Neues massives Söldner-Aufgebot in der Stadt Aleppo

Über die aktuelle Schlacht um Aleppo widersprechen sich die Angaben von islamistischen Söldnern und Regierungstruppen. Derzeit finden auf beiden Seiten massive Truppenverlegungen in die Stadt statt.

via Chebli Mohamed

Großbritannien strebt Annäherung an Russland an

Die britische Premierministerin Theresa May und Kreml-Chef Putin haben sich in einer Telefonkonversation darauf geeinigt, den bilateralen Handel zwischen Russland und Großbritannien zu intensivieren. Es soll auch im Bereich der Geheimdienste und Terrorabwehr kooperiert werden.

via Chebli Mohamed

Innenminister der Union wollen Sicherheits-Apparat deutlich ausbauen

Die Länder-Innenminister von CDU und CSU wollen die Sicherheitskräfte in Deutschland deutlich verstärken. Dazu sollen etwa 15.000 neue Polizisten eingestellt und die doppelte Staatsbürgerschaft abgeschafft werden. Der Fokus der Innenminister liegt auf islamistisch motivierter Gewalt.

via Chebli Mohamed

China will Ausgaben für Forschung und Entwicklung deutlich erhöhen

Die chinesische Regierung plant eine deutliche Aufstockung der Investitionen in Forschung und Entwicklung. Bis zum Jahr 2020 will man zu den fünfzehn innovativsten Volkswirtschaften der Welt gehören. Innovation soll zur wichtigsten Wachstums-Quelle für die anvisierte Dienstleistungs-Gesellschaft werden.

via Chebli Mohamed

Polizei fordert Überprüfung aller Flüchtlinge wegen Terrorgefahr

Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, fordert eine systematische Überprüfung der in Deutschland lebenden Flüchtlinge. Die Tatsache, dass die Behörden kaum etwas über Herkunft und Absichten der Migranten wissen, sei ein enormes Sicherheitsrisiko.

via Chebli Mohamed

Intel kauft Start-up für künstliche Intelligenz

Der amerikanische Chiphersteller Intel verstärkt mit dem Kauf des Start-ups Nervana sein Engagement im Bereich der künstlichen Intelligenz. Zuvor hatte Apple die Übernahme eines Start-ups aus derselben Branche gemeldet.

via Chebli Mohamed

Deutscher Panzer-Hersteller Rheinmetall investiert in Türkei

Der deutsche Panzerhersteller Rheinmetall gründet mit der türkischen Firma BMC ein Gemeinschaftsunternehmen mit Hauptsitz in der Türkei. Es sollen gepanzerte Fahrzeuge für die Märkte in Zentralasien, Asien und am Golf produziert werden.

via Chebli Mohamed

Medien: Mehrere Razzien gegen mutmaßliche Islamisten

Die Polizei führt offenbar Razzien in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gegen mutmaßliche Islamisten durch. Prediger sollen demnach junge Männer für den bewaffneten Kampf rekrutiert haben.

via Chebli Mohamed

Eon schreibt im ersten Halbjahr Milliardenverlust

Der deutsche Energieversorger Eon hat für das erste Halbjahr einen hohen Verlust ausgewiesen. Wertberichtigungen und Rückstellungen seien maßgeblich dafür gewesen, erklärte das Unternehmen. Die Schulden stiegen wegen Rückstellungen für Pensionen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus weiter an.

via Chebli Mohamed

mardi 9 août 2016

Türkei und Russland: Energie-Projekte für die Region

Russland und die Türkei wollen wirtschaftliche Projekte realisieren, die auch für Nachbarstaaten wie Bulgarien attraktiv sind. Mit Aussagen zum Syrien-Konflikt hielten sich die Präsidenten Putin und Erdogan allerdings bedeckt.

via Chebli Mohamed

Milliardär Buffett zieht sich vollständig aus Derivaten zurück

Die US-Holding Berkshire Hathaway des Milliardärs Warren Buffett hat sich fast vollständig aus dem Markt für Derivate zurückgezogen. Ein letztes größeres Geschäft wurde im Juli abgewickelt. Der Rückzug kann als Reaktion auf eine erwartete Krise verstanden werden.

via Chebli Mohamed

Italien klagt „Profiteure“ der Flüchtlings-Krise an

Der italienische Innenminister Angelino Alfano hat in einem Interview mit La Repubblica gesagt, dass es Organisationen gebe, die politische Vorteile aus der Flüchtlings-Krise ziehen. Welche Organisationen er damit meint, ließ er offen.

via Chebli Mohamed

BBC: Britische Söldner kämpfen in Syrien

In Aleppo tobt zwischen Söldnern und Regierungstruppen ein Kampf um die Versorgungslinien. Die Kontrolle über die Linien entscheidet über den Ausgang der Schlacht von Aleppo. Währenddessen wurden an der Grenze zu Jordanien britische Truppen gesichtet, meldet die BBC.

via Chebli Mohamed

Studie: Europas Banken fehlen im Krisenfall über hundert Milliarden

Einem Stresstest des Mannheimer Zentrums für Wirtschaftsforschung zufolge fehlen den Banken Europas im Fall einer Krise über 120 Milliarden Euro Eigenkapital. Schlusslichter der Untersuchung, welche strenger als der EZB-Stresstest war, sind deutsche und französische Geldinstitute.

via Chebli Mohamed

Bau-Boom könnte in London zu starkem Preisverfall führen

Die Schweizer Großbank UBS geht davon aus, dass Miet- und Immobilienpreise im Zentrum von London in den kommenden Monaten unter Druck geraten werden. Der Markt könnte demnach um ein Fünftel einbrechen. In der Vergangenheit sei zu viel gebaut worden – schlechte Voraussetzungen für die erwartet angespannte Lage nach dem EU-Austritt.

via Chebli Mohamed

Türkei und Russland besorgt um Stabilität in Armenien

Türkische und russische Analysten befürchten, dass ausländische Gruppen einen Putsch in Armenien vorbereiten könnten. Die größte Gefahr: Eine Destabilisierung könnte Rechtsextreme oder Nationalisten an die Macht bringen.

via Chebli Mohamed

Italiens Zentralbank schließt Bank wegen Verdacht auf Geldwäsche

Die italienische Zentralbank hat alle Niederlassungen der lettischen PrivatBank schließen lassen. Es bestehe der Verdacht schwerwiegender Verstöße gegen die Geldwäsche-Gesetze.

via Chebli Mohamed

Trump will Familien und Unternehmen mit Steuerhilfen stützen

Donald Trump hat die Grundzüge seines Wirtschaftsprogramms vorgestellt. Dieses setzt auf Steuererleichterungen und einen Abbau bürokratischer Hürden. Die Situation in der amerikanischen Wirtschaft bezeichnete er als besorgniserregend.

via Chebli Mohamed

Randstad will Online-Jobvermittler Monster kaufen

Der Personalvermittler Randstad will den Stellenvermittler Monster kaufen. Die niederländische Firma bietet den Monster-Aktionären einen Aktien-Aufschlag von 23 Prozent an, den sie über Kredite finanziert hat.

via Chebli Mohamed

Russland und Türkei wollen umfassende Kooperation

Russland und die Türkei sehen sich als Schlüsselstaaten in der Region. Die Präsidenten Putin und Erdogan wollen umfassend kooperieren - wirtschaftlich und militärisch. Zu einer Lösung des Syrien-Konflikts werden auch die Amerikaner eingeladen.

via Chebli Mohamed

Bundestags-Abgeordnete verdienen Millionen mit Nebeneinkünften

Abgeordnete des Bundestages haben seit der letzten Wahl mindestens 18 Millionen Euro an Nebeneinkünften erzielt. Dieser Betrag könnte noch deutlich höher sein, weil die Berechnungen auf den Auskünften der Parlamentarier basieren und diese keine genauen Zahlen angeben müssen.

via Chebli Mohamed

Deutschland meldet Interesse an Kooperation mit Russland und der Türkei an

Nach Monaten des Putin- und Erdogan-Bashings kommen der Bundesregierung offenbar Bedenken, ob dieser Kurs richtig gewesen ist. Der Russland-Beauftragte fürchtet, dass Deutschland bei einer neuen Achse Moskau-Ankara im Abseits landen könnte.

via Chebli Mohamed

lundi 8 août 2016

Italiens Krisen-Banken drohen höhere Kosten

Die kanadische Rating-Agentur DBRS prüft eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Italiens. Dies würde wahrscheinlich zu höheren Finanzierungskosten der ohnehin angeschlagenen Geldhäuser führen. Die Ankündigung ist bemerkenswert, weil sie außerhalb des normalen Ankündigungs-Kalenders erfolgte.

via Chebli Mohamed

Erdogan beschwört nationale Einheit

Vor einer Million Anhänger deutete Erdogan an, dass die Lage im Land immer noch instabil sein könnte. Er erinnerte an den Befreiungskrieg unter Atatürk - wohl um ein Zeichen in Richtung der Kemalisten auszusenden. In Deutschland wurde nur ein kleiner Teil seiner Rede mit Schwerpunkt auf die Todesstrafe rezipiert.

via Chebli Mohamed

Griechenland fordert Allianz der süd-europäischen Staaten

Die griechische Regierung hat die Staatsoberhäupter von fünf südlichen EU-Ländern eingeladen, um die Zusammenarbeit zu forcieren. Letztendlich handelt es sich um eine Allianz gegen die Sparpolitik der deutschen Bundesregierung.

via Chebli Mohamed

Immer mehr Flüchtlinge klagen für schnelleres Asylverfahren

Die Zahl der Flüchtlinge, die für eine Beschleunigung ihrer Asylverfahren gegen das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge klagen, steigt. Fast 6000 Klagen sind derzeit anhängig – mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr.

via Chebli Mohamed

Frankreich baut Reservisten-Einheiten auf

Die französische Regierung baut Reservisteneinheiten bei Polizei, Gendarmerie und Armee auf. Aufgerufen sind jungen Menschen, die sich dem Schutz der Franzosen widmen möchten, erklärt Staatspräsident Hollande. Das Interesse scheint nach dem Terrorangriff von Nizza hoch zu sein.

via Chebli Mohamed

Syrien: Al-Nusra-Front will ganz Aleppo erobern

Der syrischer Ableger der Terror-Gruppe Al-Qaida, Al-Nusra-Front, und weitere Söldner-Truppen wollen Aleppo komplett erobern. „Wir geben den Start einer neuen Phase für die Befreiung von Aleppo bekannt“, so ein Söldner-Sprecher.

via Chebli Mohamed

Erste Forderung: Flüchtlinge sollen gemeinnützige Arbeit leisten

Der ehemalige Vize-Vorsitzende der CSU, Peter Gauweiler, fordert ein staatliches Beschäftigungsprogramm für Flüchtlinge. Ihm schwebt eine Form des Zivildienstes vor. Die Versorgung mit Geldern ohne Gegenleistungen fördere den Müßiggang.

via Chebli Mohamed

Britische Behörde ermittelt gegen Flugzeugbauer Airbus

Die britische Anti-Korruptionsbehörde SFO ermittelt gegen das Luftfahrtunternehmen Airbus. Dabei geht es um Unregelmäßigkeiten bei der Beratung. Airbus selbst hatte die Behörde auf den mutmaßlichen Missstand aufmerksam gemacht.

via Chebli Mohamed

Chinas Außenhandel geht im Juli deutlich zurück

Chinas Handel mit der Welt verliert weiter an Dynamik, auch im Juli sanken Ein- und Ausfuhren deutlich. Inzwischen werden seit mehreren Monaten Rückgänge verzeichnet, die einen Abschwung der Weltwirtschaft signalisieren. Die Aussichten seien schwierig, so Beobachter.

via Chebli Mohamed

Russlands Zentralbank erklärt Rezession für beendet

Die russische Zentralbank geht davon aus, dass die Rezession beendet ist. Das Wachstum werde in den kommenden Monaten jedoch schwach ausfallen.

via Chebli Mohamed

Erdogan bei Putin: Der Westen hat uns im Stich gelassen

Der türkische Staatschef Erdogan hat kurz vor Antritt seines Besuchs bei Kreml-Chef Putin gesagt, dass der Westen im Gegensatz zu Russland die Türkei in der Putschnacht im Stich gelassen habe. Zwischen Ankara und Moskau soll ein neues Kapitel in den Beziehungen eröffnet werden.

via Chebli Mohamed

OPEC-Staaten: Neuer Versuch zur Drosselung der Förderung

Einige OPEC-Staaten wollen die Förderung drosseln. Der Vorstoß trieb den Ölpreis am Montag. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Saudis einen Kurswechsel vollziehen.

via Chebli Mohamed

dimanche 7 août 2016

Euro zwingt Deutschland zu massiven Transfer-Zahlungen

Der Ökonom Hans-Werner Sinn sieht die Euro-Zone vor gravierenden Problemen: Deutschland müsste eine Transferleistung in Höhe von bis zu 75 Prozent seines Bruttosozialproduktes erbringen, um die gemeinsame Währung am Leben zu erhalten.

via Chebli Mohamed

China fordert Beziehungen mit Russland auf Augenhöhe

Das chinesische Außenministerium kritisiert, dass der Westen Russland „diskriminiere“. China hingegen sei an einer Partnerschaft mit Russland interessiert. Allerdings müsse die Partnerschaft auf Ebenbürtigkeit beruhen.

via Chebli Mohamed

Neuer Preisverfall: Öl-Konzerne fahren Investitionen deutlich zurück

Der britische Ölkonzern BP fährt seine Investitionen im laufenden Jahr zurück. Grund dafür ist ein Gewinneinbruch im zweiten Quartal. Die Schrumpfkur könnte mittelfristig anhalten, weil die Ölpreise seit einigen Wochen wieder sinken.

via Chebli Mohamed

Innovation: Elektroauto versorgt sich selbst

Elektroautos gelten als umweltfreundlich, doch beim Aufladen wird nicht immer auf sauberen Strom geachtet. Ein Unternehmen aus München arbeitet deshalb an einem Elektroauto, das mit Solarzellen ausgestattet ist und sich damit selbst mit sauberen Strom versorgen könnte.

via Chebli Mohamed

Konkurrenz für deutsche Unternehmen: China will bei Roboter-Dichte aufholen

Bis 2020 will China in Sachen Automatisierung zu den zehn stärksten Ländern weltweit gehören. Das Land will die Roboterdichte in den Unternehmen erheblich anheben. Mit Know-How wie von dem deutschen Unternehmen Kuka hat China bereits einen weiteren Schritt getan.

via Chebli Mohamed

Bundesamt braucht immer länger für Bearbeitung von Asylanträgen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge braucht immer länger, um über Asylanträge zu entscheiden. Die durchschnittliche Bearbeitung dauerte im Mai demnach mehr als sechs Monate – Ende 2015 waren es noch etwa fünf Monate.

via Chebli Mohamed