mardi 28 février 2017

China unterstützt Russland mit Veto bei UN-Sicherheitsrat



via Chebli Mohamed

Zins-Schock: EZB kündigt neuen Stress-Test für Banken an

Die EZB will die Banken auf ihre Krisen-Resistenz bei einem Zins-Schock abklopfen. Die Lage ist etwas skurril, weil die EZB die Zinspolitik bestimmt und gleichzeitig die Banken beaufsichtigt.

via Chebli Mohamed

Umfrage: Grüne müssen um Einzug in den Bundestag zittern

Die Grünen müssen langsam fürchten, die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl zu verpassen. Die FDP scheint sich dagegen zu stabilisieren.

via Chebli Mohamed

Derivate-Handel: Crash-Gefahr wegen mangelnder Sicherheiten

Im weltweiten Handel mit Finanzwetten fehlen angeblich Sicherheiten in Billionenhöhe. Zahlungsschwierigkeiten an der falschen Stelle können das System zum Einsturz bringen.

via Chebli Mohamed

Keine Fortschritte: EU tritt bei Energie-Union auf der Stelle

Die EU versucht, die Entwicklung der Energie-Union besser darzustellen als sie ist: Tatsächlich dümpelt das einstige Prestige-Projekt vor sich hin.

via Chebli Mohamed

Unruhe in der Armee: Erdogan fürchtet neuen Putsch-Versuch

Präsident Erdogan ist über interne Spannungen in der türkischen Armee beunruhigt. Die Regierung tappt über die Hintermänner des Putsches noch immer im Dunkeln. Sie weiß im Grunde nicht, wo der Feind ist.

via Chebli Mohamed

Lech Walesa: Ich bin nicht geflüchtet, als es in Polen schwierig wurde

Der polnische Friedensnobelpreisträger Lech Wałęsa lehnt Flüchtlinge in seinem Land ab, erwartet den Zerfall der EU und hofft auf eine Führungsrolle Deutschlands in einem neuen Europa.

via Chebli Mohamed

Scharfschütze schießt versehentlich bei Hollande-Rede: Zwei Verletzte

Ein französischer Polizei-Scharfschütze hat am Rande eines Auftritts von Präsident François Hollande versehentlich einen Schuss abgefeuert und zwei Menschen verletzt.

via Chebli Mohamed

Nichts für schwache Nerven: Politische Botschaften im rheinischen Karneval

In zahlreichen deutschen Karnevals-Städten widmete sich der deutsche Frohsinn dem neuen US-Präsidenten Donald Trump. Auch andere ausländische Politiker wurden gewürdigt.

via Chebli Mohamed

Mindestlohn in Deutschland niedriger als in anderen Euro-Staaten

Der Mindestlohn liegt in Deutschland unter dem Niveau der meisten westlichen Euro-Staaten.

via Chebli Mohamed

lundi 27 février 2017

Oettinger: EU braucht mehr Geld für Folgen der Kriege

EU-Kommissar will die Mineralölsteuer anzapfen, um der EU zu mehr Geld für die Folgen der internationalen Kriege zu verhelfen. Ein entschiedenes Eintreten für ein Ende der Kriege wurde von der EU bisher nicht in Erwägung gezogen.

via Chebli Mohamed

Dark Pools: Banken handeln eigene Aktien auf Schattenmärkten

Die Aktienkurse der großen Wallstreet-Banken sind in den vergangenen Monaten trotz zahlreicher Unsicherheiten gestiegen. Möglich ist, dass der Handel in sogenannten Dark Rooms dafür verantwortlich ist.

via Chebli Mohamed

Iran attackiert Trump, startet Manöver in der Straße von Hormuz

Der Iran wappnet sich für eine militärische Auseinandersetzung in der Straße von Hormuz. Die Amerikaner haben den Druck erhöht, um China von dem wichtigen Handelsweg fernzuhalten.

via Chebli Mohamed

Schulden explodieren: USA droht die Zahlungsunfähigkeit

Die Staatsschulden der USA nähern sich der Marke von 20 Billionen Dollar und damit einer festgelegten Obergrenze. Spätestens im Sommer droht die Zahlungsunfähigkeit. Donald Trumps Militär-Fantasien sind im Grunde nicht finanzierbar.

via Chebli Mohamed

Niederlande gegen Merkel: Christdemokraten drohen mit EU-Austritt

Die niederländische christlich-demokratische Partei CDA rückt von Angela Merkel an. Die Schwesterpartei der CDU tritt plötzlich als EU-Kritiker auf und droht sogar mit dem Austritt. Die Lage ist durchaus gefährlich, weil die CDA eine Koalition mit Geert Wilders eingehen könnte.

via Chebli Mohamed

Handelskrieg: US-Regierung sucht Wege, um WTO auszuhebeln

Die USA wollen Handelsstreitigkeiten künftig nicht mehr über die Welthandelsorganisation WTO, sondern in bilateralen Verhandlungen lösen. Damit würde das ganze Weltwirtschaftssystem in Frage gestellt.

via Chebli Mohamed

Merkel verurteilt Ermordung deutscher Geisel auf Philippinen

Die Bundesregierung bestätigt die Enthauptung eines 73-jährigen Deutschen durch die Extremistengruppe Abu Sayyaf auf den Philippinen.

via Chebli Mohamed

Schweizer Notenbank: Vorwürfe gegen das Bargeld sind unzutreffend

Die Schweizerischen Nationalbank hat keine Belege für einen der Hauptvorwürfe gegen das Bargeld: Das Bargeld sei keineswegs das bevorzugte Zahlungsmittel von Kriminellen.

via Chebli Mohamed

Fillon warnt von Bürgerkriegs-Zuständen in Frankreich

Der konservative französische Präsidentschaftskandidat Francois Dillon warnt von Klima bürgerkriegsähnlichen Zuständen in Frankreich. Seine Wahlveranstaltungen würden wie jene des FN von Linksextremisten gestört. Die Regierung weist die Vorwürfe zurück.

via Chebli Mohamed

dimanche 26 février 2017

Mehr als 3.500 Angriffe auf Flüchtlinge im Jahr 2016

Die Zahl der Übergriffe gegen Flüchtlinge war auch im Jahr 2016 sehr hoch. Noch liegen keine Erkenntnisse über die Täter und ihre Motive vor, weil viele Taten bis heute nicht aufgeklärt wurden.

via Chebli Mohamed

Die Rückkehr des Telefons: Nokia 3310 wird wieder produziert

Nokia will versuchen, den Markt für Telefone, die man ausschließlich zum Telefonieren verwendet, wieder zum Leben zu erwecken.

via Chebli Mohamed

Handelskrieg: USA wollen Deutschland und China in die Knie zwingen

Die Politik der neuen US-Regierung zielt nicht auf Isolation: Die Amerikaner wollen China und Deutschland in die Knie zwingen. Die Chinesen dürften gut gerüstet sein für die Auseinandersetzung, die Deutschen weniger.

via Chebli Mohamed

Caritas: Renten-Erhöhung darf nicht nur reichen Rentnern nützen

Georg Cremer, Generalsekretär der Deutschen Caritas, warnt vor einer falschen Debatte um die Renten: Eine Rentenerhöhung bevorzuge reiche Rentner, während arme Alte benachteiligt werden.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung: Schulden in Griechenland sind kein Problem

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass die Schulden in Griechenland kein Problem sind: Die Hauptgläubiger seien nämlich die deutschen und europäischen Steuerzahler. Solange diese die Kredite nicht fällig stellen, brauchte man auch keinen Schuldenschnitt.

via Chebli Mohamed

Die Vernichtung der griechischen Wirtschaft durch Austerität

Es ist grotesk: Seit sieben Jahren empfehlen die EU, die EZB und der IWF Griechenland dieselben Rezepte. Doch obwohl die Austerität die Wirtschaft des Landes immer weiter zerstört hat, beharren die Gläubiger auf einer Fortsetzung des offenkundig gescheiterten Kurses.

via Chebli Mohamed

Fusion von Deutscher Börse und LSE auf der Kippe

Die Fusion zwischen der Deutschen Börse und der London Stock Exchange steht auf der Kippe. Der Brexit scheint das Umfeld grundsätzlich verändert zu haben.

via Chebli Mohamed

Hunderte Asylbewerber fliehen aus den USA nach Kanada

Das UNHCR meldet, dass hunderte Asylbewerber aus Angst vor der neuen US-Einwanderungspolitik nach Kanada geflohen sind. Se müssen das illegal tun, um nicht zurückgeschickt zu werden.

via Chebli Mohamed

samedi 25 février 2017

Krise in Italien: Linke spalten sich von Sozialisten ab

Die in Italien regierende Demokratische Partei (PD) hat sich gespalten. Es ist unklar, ob die Regierung nun weitermachen kann. Die Opposition fordert Neuwahlen.

via Chebli Mohamed

Ende der Ära Clinton: Tom Perez wird Chef der US-Demokraten

Der frühere Arbeitsminister Tom Perez ist der neue Chef der US-Demokraten. Damit ist Hillary Clinton endgültig Geschichte in der Partei.

via Chebli Mohamed

Bulgarien: Anklage gegen Zentralbanker wegen Banken-Pleite

Nach Slowenien und Spanien geraten nun auch in Bulgarien Zentralbanker ins Visier der Justiz. Bisher haben sich die Zentralbanken immer auf ihre völlige Immunität zurückgezogen.

via Chebli Mohamed

CDU-Politiker: Merkel ist die Antwort auf Trump, Putin und Erdogan

Der CDU-Chef von Mecklenburg-Vorpommern sieht Angela Merkel als Antwort Deutschlands auf die Weltmächte. Er erreicht bei der vergangenen Wahl 19 Prozent für die CDU.

via Chebli Mohamed

Banken nehmen mit Le Pen Fühlung auf und sind überrascht

Mehrere internationale Banken haben sich mit dem Team Le Pens getroffen, um zu erfahren, wohin Frankreich unter dem Front National steuern würde.

via Chebli Mohamed

Schweden will Zahl der Arbeitskräfte aus dem Ausland einschränken

Der schwedische Premier Löfven will die Zahl der Arbeitskräfte aus dem Ausland einschränken. Durchsetzen kann er den Plan nicht, weil sein Koalitionspartner - die Grünen - diesen Schritt ablehnt.

via Chebli Mohamed

Deutsche Unternehmen suchen Arbeiter mit Arabisch-Kenntnissen

Facharbeiter mit Arabisch-Kenntnissen sind in Deutschland begehrt. Der Bedarf an Französisch-Kenntnissen dagegen ist rückläufig. In Berlin werden Russen gesucht.

via Chebli Mohamed

Europas Auto-Branche steht vor den Trümmern einer gescheiterten Industriepolitik

Die Industriepolitik in der EU hat die Automobilbranche in eine kritische Lage gebracht: Während man in Europa noch vom Freihandel träumte, haben China und die USA längst auf Regulierung und Protektionismus gesetzt. Donald Trump hat die Branche aufgeschreckt - doch es könnte zu spät sein.

via Chebli Mohamed

Heidelberg: Mann fährt in Menschengruppe, Polizei schießt

Ein Mann ist mit seinem Auto am Rande der Altstadt in eine Menschenmenge und verletzte drei Fußgänger. Die Polizei gab Schüsse ab, um den mit einem Messer bewaffneten Mann zu stoppen. Die Hintergründe sind unklar.

via Chebli Mohamed

vendredi 24 février 2017

Donald Trump als Unternehmer: Aufstieg, Fall und die Lehren daraus

In einem kleinen Buch erzählt Donald Trump, wie er als Unternehmer seine Firma führte und schildert seinen schlimmsten Moment: Er schuldete den Banken 9,2 Milliarden Dollar und wurde um drei Uhr nachts in die Citibank befohlen - zum Tribunal.

via Chebli Mohamed

Die Zukunft der globalen Auto-Industrie entscheidet sich in China

China wird zum Standard-Setzer für die Automärkte. Hintergrund sind die Marktgröße, die Umweltverschmutzung und der Wille der chinesischen Führung, Dominanz in der globalen Autoindustrie anzustreben. Für die etablierten globalen Autobauer bahnt sich eine Fusions- und Restrukturierungs-Welle an.

via Chebli Mohamed

US-Plan zur Teilung Syriens kann neue Fluchtbewegung auslösen

Die Denkfabrik des Pentagon will Syrien nach dem Vorbild Bosniens aufteilen. Die Folge wären ethnische Säuberungen und neue, massive Fluchtbewegungen.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung plant radikale Abschottung gegen Migranten

Die Bundesregierung fürchtet einen „Massenzustrom“ von Migranten. In einem EU-Papier unter deutscher Federführung ist eine radikale Abkehr von der bisherigen Willkommenskultur vorgesehen.

via Chebli Mohamed

Die deutsch-französische Note zum neuen europäischen Asylsystem

Das deutsch-französische Papier zur Neuordnung des europäischen Asylrechts im Wortlaut (Februar 2017).

via Chebli Mohamed

Volkswagen meldet nach Abgas-Skandal wieder Milliarden-Gewinn

Volkswagen hat im vergangenen Jahr 7,1 Milliarden Euro verdient - und das, obwohl der Konzern mit 6,4 Milliarden Euro eine erhebliche Rückstellung für rechtliche Risiken bilden musste.

via Chebli Mohamed

Bundesregierung: Angemessenes Willkommen für Erdogan in Deutschland

Die Bundesregierung schlägt wieder freundlichere Töne in Richtung Türkei ein. Dies könnte auch mit der neuen US-Regierung zusammenhängen.

via Chebli Mohamed

EU will von Großbritannien 60 Milliarden Euro für EU-Austritt

Die EU will die Verhandlungen mit Großbritannien hart führen. Zuerst soll den Briten eine „gesalzene Rechnung“ vorgelegt werden. Die Briten dürften das verschmerzen - zumal sie Möglichkeiten haben, das Geld über andere Kanäle wieder hereinzuholen.

via Chebli Mohamed

Spekulationen über ETF treiben Cyber-Währung Bitcoin auf Rekordhoch

Die Digital-Währung Bitcoin hat am Freitag erstmals in ihrer Geschichte die Marke von 1200 Dollar übersprungen.

via Chebli Mohamed

Petition gestartet: Obama soll Präsident in Frankreich werden

Eine Gruppe liberaler Aktivisten will US-Präsident Barack Obama dazu überreden, als Präsident für Frankreich zu kandidieren.

via Chebli Mohamed

jeudi 23 février 2017

Auftritt Stephen Bannon: Kein Dämon, eher ein typischer Polit-Lobbyist

Stephen Bannon ist bei den Ultrakonservativen aufgetreten. Der Auftritt ist interessant, weil er zeigt: Der Dämon, zu dem die Medien Bannon stilisiert haben, ist er sicher nicht.

via Chebli Mohamed

China löst die USA als wichtigster Handelspartner Deutschlands ab

China ist 2016 erstmals zum wichtigsten Handelspartner Deutschlands aufgestiegen. Die USA fallen hinter Frankreich auf Platz drei zurück.

via Chebli Mohamed

USA wollen die Türkei aus der Umarmung von Russland lösen

Die USA und die Türkei schließen die Reihen im Nahen Osten wieder. Trump braucht Erdogan für seine Allianz, die mit den Saudis gegen den Iran mobilisiert wird. Die Russen verhalten sich vorerst abwartend.

via Chebli Mohamed

Niederlande: Wilders sagt alle öffentlichen Auftritte ab

Der niederländische Oppositionspolitiker Wilders hat alle öffentlichen Auftritte abgesagt. Er fürchtet offenbar ein Attentat. Persönliche Angaben sollen an eine marokkanische Bande weitergegeben worden sein.

via Chebli Mohamed

Radioaktivität in Europa vermutlich von Pharma oder Medizin-Einrichtung

Die französische Atombehörde gibt Entwarnung: Die deutlichen Jod-131-Werte, die vergangene Woche in ganz Europa gemessen wurden, dürften weder von einem Atomtest noch einem Atomunfall kommen, sondern von der Pharmaindustrie.

via Chebli Mohamed

Gewinn der Bundesbank bricht drastisch ein

Die Bundesbank überweist an Finanzminister Wolfgang Schäuble den geringsten Gewinn seit mehr als einem Jahrzehnt und reißt damit ein Milliarden-Loch in den Bundeshaushalt.

via Chebli Mohamed

Korruption: Früherer IWF-Chef Rato muss ins Gefängnis

Im Finanzskandal bei der spanischen Sparkasse Caja Madrid und der Großbank Bankia ist der frühere IWF-Chef Rodrigo Rato am Donnerstag zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden.

via Chebli Mohamed

Großaktionär Kinnevik verliert das Interesse an Rocket Internet

Der schwedische Investor Kinnevik lässt die Samwer-Brüder im Regen stehen -. nachdem er mit Rocket Internet einen Profit von 350 Millionen Euro gemacht hat.

via Chebli Mohamed

NRW will Wahlkampf-Auftritt von Erdogan in Deutschland verhindern

Der Innenminister von Nordrhein-Westfalen fordert Bundeskanzlerin Merkel auf, den Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Deutschland zu verhindern.

via Chebli Mohamed

Studie: Austerität hat Südeuropa in die Rezession getrieben

Das DIW kommt in einer Studie zu der Erkenntnis, dass die Austeritätspolitik der falsche Weg für Spanien, Portugal und Italien war. Die privaten Haushalte haben, statt zu konsumieren, ihre Schulden getilgt. Damit wurde eine deflationäre Spirale in Gang gesetzt.

via Chebli Mohamed

Unternehmen Europa: Massive Gewinne im ersten Quartal

Weder der Brexit noch die US-Wahl haben den europäischen Unternehmen geschadet, im Gegenteil: Zahlreiche Unternehmen meldet Gewinnsprünge.

via Chebli Mohamed

mercredi 22 février 2017

Tesla: Massenproduktion des Model 3 bis September

Der US-Elektroautohersteller Tesla rechnet damit, wie geplant die Massenproduktion seiner neue Model-3-Reihe bis September aufzunehmen.

via Chebli Mohamed

Montenegro wirft Russland Umsturzversuch vor

Die Staatsanwaltschaft von Montenegro wirft Russland vor, einen Umsturzversuch geplant zu haben, um einen möglichen NATO-Beitritt des Landes zu verhindern. Russland weist den Vorwurf zurück

via Chebli Mohamed

USA wollen im Iran den Aufstieg Chinas zur Weltmacht stoppen

Die aggressiven Töne der US-Regierung gegen den Iran zielen nicht auf die Mullahs in Teheran, sondern auf China. Der Iran ist geostrategisch entscheidend für den möglichen Aufstieg Chinas zu wirtschaftlichen Weltmacht. Die Chinesen haben mit einer geschickten Strategie Positionen aufgebaut, die von den USA unter Umständen nur mit einem Krieg attackiert werden können.

via Chebli Mohamed

Deutsche Banken zögern mit Blockchain-Technologie

Deutsche Banken zögern beim Einsatz der Blockchain-Technologie. Sie wollen erst einmal sehen, wie sich das Ganze entwickelt. Die ängstliche Haltung könnte dazu führen, dass die Banken die Entwicklung verschlafen.

via Chebli Mohamed

Sohn von Helmut Kohl erhebt schwere Vorwürfe gegen Merkel

Walter Kohl erhebt schwere Vorwürfe gegen Angela Merkel: Seine Mutter habe sich von Merkel verraten gefühlt, nachdem Merkel Helmut Kohl als CDU-Vorsitzenden gestürzt hatte.

via Chebli Mohamed

Russland mobilisiert Cyber-Armee zur „Gegen-Propaganda“

Der Propaganda-Krieg weitet sich aus: Die Russen haben nach eigenen Angaben eine Cyber-Armee mobilisiert. Damit dürfte der globale Desinformations-Irrsinn eine weitere Beschleunigung erfahren.

via Chebli Mohamed

Entwertung der Sparguthaben: Inflation steigt weltweit

Die Inflation steigt weltweit deutlich. Weil die Zinsen niedrig bleiben, wird auf diese Weise die Entwertung der Sparguthaben beschleunigt. Außerdem verlieren die Konsumenten an Kaufkraft.

via Chebli Mohamed

Mehr Asylbewerber: Kanada verstärkt Polizei an US-Grenze

Kanada verstärkt den Grenzschutz zu den USA. Die Kanadier nehmen nur Asylbewerber auf, die sie vor der Einreise ausgesucht haben. Am Krieg im Nahen Osten sind die Kanadier allerdings auch beteiligt, weshalb allen Aktionen der Geruch der Doppelmoral anhaftet.

via Chebli Mohamed

mardi 21 février 2017

Nicolas Sarkozy wird Hotel-Direktor bei Accor

Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy ist in den Verwaltungsrat des Hotelkonzerns Accor aufgenommen worden.

via Chebli Mohamed

Merkel treibt Aufrüstung voran: Mehr Militär, weniger Soziales

Angela Merkel will den US-Forderungen nach mehr Militärausgaben umgehend Folge leisten. Die Kriegsgründe sind reine PR-Nummern. Sie rechtfertigen allerdings die Umverteilung der Steuergelder zugunsten der Rüstungslobby. Bildung, Soziales und Innovation bleiben auf Strecke, weil andere auf deutsche Kosten Krieg führen wollen.

via Chebli Mohamed

Produktion in Russland: Mercedes baut Werk bei Moskau

Daimler investiert in Russland und signalisiert damit, dass sich die deutsche Wirtschaft nicht länger vom russischen Absatzmarkt abschneiden lassen kann.

via Chebli Mohamed

Portugal-Flop: Schulden wieder so hoch wie vor der „Rettung“

Die Euro-Rettung in Portugal hat dem Land keinerlei Entlastung bei den Schulden gebracht. Die Schulden sind heute wieder so hoch wie vor der Rettung. 78 Milliarden Euro von den europäischen Steuerzahlern wurden vor allem zur Rettung der Banken verwendet.

via Chebli Mohamed

Russland bremst USA aus: Öl-Vertrag mit Libyen unterzeichnet

Libyen hat mit dem russischen Energie-Riesen Rosneft überraschend ein Abkommen unterzeichnet, wonach die Russen in Libyen Öl fördern sollen. Die Briten toben und attackieren die Russen.

via Chebli Mohamed

Das neue DWN-Magazin: Der US-Handelskrieg gegen Europa

Der neue Handelskrieg, den die US-Regierung entfesseln will, trifft Europa ins Mark. Lesen Sie im neuen DWN-Magazin, was uns in den kommenden Monaten erwartet.

via Chebli Mohamed

Le Pen verweigert Kopftuch, Treffen mit Großmufti geplatzt

Marine Le Pen hat bei einem Treffen mit einem Großmufti im Libanon das Tragen eines Kopftuchs abgelehnt. Der Eklat war kühl kalkuliert. Bei ihren Wählern in Frankreich dürfte der Vorfall gut ankommen.

via Chebli Mohamed

BGH: Bausparkassen dürfen Verträge kündigen

Wenn Sparer zehn Jahre lang ihren Anspruch auf ein Baudarlehen nicht geltend machen, kann ihnen der Vertrag gekündigt werden. Das entschied der BGH im Fall einer Bausparkasse.

via Chebli Mohamed

Österreich gibt Firmen Bonus für die Beschäftigung von Inländern

Die österreichische Regierung will den heimischen Unternehmen Anreize geben mehr Arbeitsplätze für Österreicher zu schaffen. Es ist zu bezweifeln, dass diese Maßnahme mit EU-Recht vereinbar ist.

via Chebli Mohamed

lundi 20 février 2017

Schweden: Krawalle und Plünderungen in Stockholm

In Stockholm Rinkeby ist es am Montag zu schweren Ausschreitungen gekommen. Jugendliche plünderten Geschäfte und warfen Steine gegen die Polizei.

via Chebli Mohamed

Bond-Markt nervös: Marine Le Pen legt bei Umfragen deutlich zu

Marine Le Pen liegt erstmals bei einer Umfrage auch für den zweiten Wahlgang vorne. Die EZB betätigt isch als Feuerwehr und intensiviert den Ankauf von Staatsanleihen.

via Chebli Mohamed

Wahlkampf: Bundesregierung will Handys von Asylbewerbern kontrollieren

Die Bundesregierung will in den Handys der Asylbewerber schnüffeln. Der fragwürdige Eingriff in die Privatsphäre wäre nicht nötig, wenn sich die Regierung zu einem ordentlichen Grenzschutz und einer kontrollierten Einwanderung aufraffen könnte.

via Chebli Mohamed

USA: Präsident Trump holt dekorierten General als Sicherheitsberater

US-Präsident holt einen weiteren General in sein Team. Trump will die Geheimdienste im Inneren zügeln und nach außen Kriegsbereitschaft signalisieren.

via Chebli Mohamed

Jod-131: Rätselhafte Erhöhung der Radioaktivität in Europa

Das Bundesamts für Strahlenschutz gibt an, dass an verschiedenen Spurenmessstellen in Europa, darunter auch an der des BfS in Freiburg, Nachweise von Jod-131 in der bodennahen Luft festgestellt worden seien. Eine Gefahr für die Gesundheit bestehe nicht.

via Chebli Mohamed

Neue Umfrage: Deutsche sind plötzlich wieder total begeistert von Merkel

Die Deutschen sind der Jahreszeit entsprechend wankelmütig: Nach der Euphorie für Martin Schulz herrscht nun in den Umfragen Euphorie für Angela Merkel.

via Chebli Mohamed

USA verschärfen Gangart: Erste Unruhen gegen Regierung im Iran

Im Iran ist es zu ersten Unruhen gegen die Regierung gekommen. Der Anlass ist ein offenbar auf Sabotage zurückzuführender Ausfall der Strom- und Wasserversorgung. Die USA und die arabischen Verbündeten haben den Iran nach der Wahl der Regierung Trump ins Visier genommen.

via Chebli Mohamed

Spanisches Gericht lädt erstmals Zentralbanker wegen Banken-Skandal vor

Erstmals geraten in Spanien auch Zentralbanker ins Visier der Justiz. Es geht um den Börsengang der Bankia, bei dem offenkundig die Aufsichtsbehörden genauso wie die Wirtschaftsprüfer von Deloitte versagt haben.

via Chebli Mohamed

Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin ist tot

Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin ist tot. Er wurde nur 64 Jahre alt.

via Chebli Mohamed

Algerien-Reise von Merkel überraschend abgesagt

Die Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel nach Algerien ist kurz vor dem Start abgesagt worden. Grund soll die Gesundheit des Präsidenten sein. Es ist nicht klar, warum auch alle anderen Treffen in Algerien ausfallen mussten.

via Chebli Mohamed

Zu hohes Defizit: EU-Kommission droht Italien mit Sanktionen

Die EU-Kommission will sich Italien wegen des steigenden Defizits vorknöpfen. Das dürfte die Euro-Müdigkeit der Italiener weiter verstärken.

via Chebli Mohamed

dimanche 19 février 2017

Deutschland verhandelt mit Großbritannien über Allianz nach EU-Austritt

Deutschland und Großbritannien feilen in aller Stille an einer Militär-Allianz. Es dürfte auch einen Deal im Warenverkehr gehen. Die Verhandlungen zeigen die Erosion der EU.

via Chebli Mohamed

USA: Republikaner wollen Präsident Trump eine Falle stellen

Die Hardliner unter den US-Republikanern wollen Donald Trump in eine Falle locken. Sie kündigen an, verschärfte Sanktionen gegen Russland zu beschließen. Damit soll Trump gehindert werden, eine Zusammenarbeit mit Russland einzuleiten.

via Chebli Mohamed

Saudi-Arabien erwartet sehr enge Zusammenarbeit mit neuer US-Regierung

Die Achse zwischen der neuen US-Regierung und Saudi-Arabien scheint sich zu stabilisieren. Allerdings ist bei den Saudis ein resignativer Unterton im Hinblick auf einen baldigen Sturz des syrischen Präsidenten Assad zu hören.

via Chebli Mohamed

Der „American Dream“ wird für viele Amerikaner zum Alptraum

Die Wirtschaftspolitik von US-Präsident Trump und seiner republikanischen Regierung ist ein Vabanque-Spiel. Viele Maßnahmen werden nicht greifen. Die Schlagworte aus den 1960er-Jahren funktionieren nicht mehr, weil Politik und Gesellschaft auf Innovationen mit Argwohn schauen statt ihnen mit Begeisterung zum Durchbruch zu verhelfen.

via Chebli Mohamed

In Algerien droht ein verdeckter Krieg zwischen den USA und Russland

In Algerien droht ein neuer Stellvertreter-Krieg zwischen Ost und West. Die Regierung muss auf der Hut sein. Für Europa hätten instabile Verhältnisse in Algerien gravierende Auswirkungen, weil dann mit einer neuerlichen Flüchtlingsbewegung Richtung Europa zu rechnen ist.

via Chebli Mohamed

Libyen lehnt Rücknahme von Migranten aus EU ab

Libyen hat dem Wunsch von Bundeskanzlerin Merkel nach Rücknahme von Flüchtlingen aus der EU eine Absage erteilt.

via Chebli Mohamed

Berlin: Historischer Park sollen für Flüchtlingsheim gerodet werden

In Berlin droht die Zerstörung eines historischen Parks, der einem Flüchtlingsheim weichen soll. Eine Bürgerinitiative will die Flüchtlinge gerne als Nachbarn, will aber den Park retten. Der rot-rot-grüne Senat ignoriert ihre Alternativvorschläge.

via Chebli Mohamed

Kraft Heinz zieht Kaufangebot für Unilever zurück

Der US-Ketchup-Hersteller Kraft Heinz gibt die geplante 143-Milliarden-Dollar-Übernahme des Rivalen Unilever überraschend wieder auf.

via Chebli Mohamed

Zeitschriftenverleger: EU-Aktion gegen DWN ist Eingriff in Pressefreiheit

Der Verband der Deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ) ist den Deutschen Wirtschafts Nachrichten im Kampf gegen einen Angriff aus der EU zu Hilfe gekommen. Wir bitten unsere Leser um Unterstützung.

via Chebli Mohamed

Regierungskrise: Italiens Sozialisten droht Spaltung

In Italien drohen Abgeordnete der PD mit der Gründung einer linken Partei. Kommt es zu Neuwahlen, hätte die Fünf-Sterne-Bewegung die Nase vorn.

via Chebli Mohamed

samedi 18 février 2017

Umfrage: Totale Begeisterung in Deutschland für Martin Schulz

Die nächste Umfrage suggeriert, dass die Deutschen wegen Martin Schulz ausflippen. Interessant: Die Bild-Zeitung hatte bisher Angela Merkel unterstützt.

via Chebli Mohamed

Hilflos: EU fordert Staaten auf, gegen Polen aktiv zu werden

Die EU-Strukturen zeigen sich als dysfunktional: Nun ruft der EU-Vizepräsident die Mitgliedsstaaten auf, ihm gegen Polen zu helfen - weil sdie Regierung in Warschau die EU-Kommission offenbar nicht als Autorität anerkennt.

via Chebli Mohamed

Virginia Raggi: „Wir wollen mit einer Politik von unten beginnen“

Die neue Bürgermeisterin von Rom, Virginia Raggi, kämpft gegen alte Seilschaften und für eine Politik für unten. Im Interview mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten zeigt sie: Die Fünf-Sterne-Bewegung versucht, wo sie an die Macht kommt, pragmatisch zu agieren.

via Chebli Mohamed

Gefährliche Partner: Volkswagen hängt in China von der Gunst der Politik ab

Volkswagen profitiert in China von einem sehr politischen Automarkt: Die Regierung in Peking bevorzugt VW. Doch die politische Gunst ist eine gefährliche Basis. Sollte China eine neue Politik anstreben, könnte der Markt für VW ganz schnell wegbrechen.

via Chebli Mohamed

US-Verteidigungsminister: Erster Besuch geht zu arabischen Verbündeten

Der neue US-Außenminister Mattis ist in die Golfstaaten geflogen. Man kann annehmen, dass er die neue Allianz gegen den Iran festigen will.

via Chebli Mohamed

München: Politiker ohne Zukunft auf der Suche nach dem Krieg

Die Münchner Sicherheitskonferenz: Alte Männer und Frauen, Generäle im Anzug und Höflinge träumen von der besseren Vergangenheit. Eine dekadente Elite sucht ihr Heil im Krieg. Dieser beginnt im Kopf – daher zielt der aktuelle Angriff auf die Zivilgesellschaft in Europa.

via Chebli Mohamed

vendredi 17 février 2017

Peinlich: Justizminister Maas hält im Bundestag falsche Rede

Planloser Auftritt im Bundestag: Bundesjustizminister Maas verliert die Orientierung zwischen Terrorbekämpfung, Fußfesseln und Polizistenschutz.

via Chebli Mohamed

Goldman Sachs ersetzt seine Banker durch Algorithmen

Goldman Sachs dürfte in Zukunft noch profitabler werden: Die Investment-Bank beschäftigte früher 600 Händler in New York. Heute wird deren Arbeit von zwei Mann erledigt.

via Chebli Mohamed

Italien will von Morgan Stanley 4 Milliarden Euro wegen Zinswetten

Der Rechnungshof von Latium verlangt im Streit über Zinswetten zwischen dem Finanzministerium und der US-Bank Morgan Stanley 4,1 Milliarden Euro Schadenersatz.

via Chebli Mohamed

Nato: AWACS-Einsatz ist Beitrag zum Kampf gegen den Terror

Die Nato will den Vorwurf, nichts im Kampf gegen den Terror getan zu haben, nicht auf sich sitzen lassen.

via Chebli Mohamed

Wikileaks: CIA hat alle französischen Parteien ausspioniert

Wikileaks hat Dokumente veröffentlicht, die zeigen: Beim vergangenen Präsidentschaftswahlkampf war die CIA in Frankreich ausgesprochen umtriebig.

via Chebli Mohamed

Milliarden-Deal in der Krise: Griechenland kauft neue US-Kampfjets

Griechenland kann zwar nur mit Krediten aus der Euro-Zone überleben. Doch nun will das Nato-Land seine Luftwaffe für einen Milliarden-Betrag modernisieren.

via Chebli Mohamed

Billig zu haben: Chinesen steigen bei Deutscher Bank ein

Das chinesische Unternehmens- und Finanz-Konglomerat HNA wird zum Großaktionär der Deutschen Bank. Die Chinesen haben die Chance genutzt und sind bei dem wegen der vielen Skandale abgestürzten Aktien-Kurs billig an 3 Prozent der Bank gekommen.

via Chebli Mohamed

Kriegs-Pläne: USA schmieden Militär-Allianz gegen den Iran

Die US-Regierung will mit Israel gemeinsam eine Art Nato für die Golf-Region aufbauen. Der offizielle Feind der Allianz ist der Iran. Doch tatsächlich geht es gegen Russland und China.

via Chebli Mohamed

Tony Blair ruft Briten zu Aufstand gegen die Regierung auf

Der frühere britische Premier ruft die Briten zum Aufstand gegen die Regierung auf, um den Austritt Großbritanniens aus der EU noch zu verhindern.

via Chebli Mohamed

US-Konzern strebt nach Europa: Kraft Heinz will Unilever übernehmen

Kraft Heinz will sich den britisch-niederländischen Konsumgüter-Konzern Unilever einverleiben. Noch lehnt Unilever ab, eine Übernahmeschlacht ist möglich.

via Chebli Mohamed

Deutscher Innovationsgipfel: Pfadfinder für die digitale Zukunft

Auf dem einmaligen branchen-, fach- und technologieübergreifenden Entscheidertreffen kommen besondere Persönlichkeiten zusammen, die etwas bewegen. Hier können Netzwerke, Partnerschaften und Kooperationen geknüpft werden. Der Themenbogen dieses außergewöhnlichen Wissens- und Erfahrungsaustausches reicht von digitalen Innovationen bis hin zu analogen Erlebnissen.

via Chebli Mohamed

Investoren verlieren Einlagenschutz bei privaten Banken

Die deutschen Banken wollen künftig Geldanlagen von Investoren nicht mehr schützen. Zu Investoren zählen auch berufsständische Versorgungswerke. Die Einlagensicherung soll nur noch für Privatkunden gelten.

via Chebli Mohamed

jeudi 16 février 2017

Junge Wissenschaftler bekommen in Deutschland nur befristete Verträge

Der Wissenschaftsbetrieb in Deutschland wird systematisch ausgedünnt. Nachwuchswissenschaftler müssen fast ausschließlich mit befristeten Verträgen vorlieb nehmen. Deutschland läuft Gefahr, seine Zukunft und Innovationskraft zu verspielen.

via Chebli Mohamed

Bank Run in Griechenland trotz Bargeld-Beschränkung

In Griechenland läuft wegen der Unsicherheit in der Euro-Krise offenbar trotz der Kapitalverkehrskontrollen ein Bank Run.

via Chebli Mohamed

NSA und BND spionieren deutsche Wirtschaft aus, und keiner hat etwas bemerkt

Deutsche und amerikanische Geheimdienste haben jahrelang die deutsche Wirtschaft ausspioniert. Kein Politiker will davon gewusst haben. Die Liste der Ahnungslosen reicht vom heutigen Bundespräsidenten Steinmeier bis zur Bundeskanzlerin. Die Folgen des politischen Versagens sind weitreichend.

via Chebli Mohamed

Vorwurf der Spionage: Deutsche Stiftungen in der Türkei unter Druck

Die Türkei erwägt als Revanche für die Razzien bei der Ditib die Überwachung deutscher Stiftungen in der Türkei. Sie sollen Spionen Unterschlupf bieten.

via Chebli Mohamed

Mehr Geld für die Nato: Das wird teuer für Deutschland

Die transatlantischen Freunde erwarten, dass Deutschland den Großteil der Kosten für die Nato übernimmt, die die USA nicht zahlen wollen. Die anderen Euro-Staaten sind nämlich zu klamm dafür. Es geht um 30 Milliarden Euro vom deutschen Steuerzahler.

via Chebli Mohamed

Sigmar Gabriel wird mutig und legt sich mit den USA an

Sigmar Gabriel hat der Abschied vom SPD-Vorsitz gut getan: Er ist plötzlich mutig und erklärt den Amerikanern, dass die Flüchtlinge das Ergebnis einer verfehlten US-Kriegspolitik sind. Gabriels Aussagen unterscheiden sich von der devoten Reaktion von Ursula von der Leyen zu dem Thema.

via Chebli Mohamed

Betrug bei Eurofighter: Österreich stellt Strafanzeige gegen Airbus

Die Republik Österreich hat Strafanzeige gegen den deutsch-französischen Airbus-Konzern gestellt. Es geht um den Verdacht der arglistigen und betrügerischen Täuschung beim Ankauf von Eurofightern.

via Chebli Mohamed

USA-Russland: Erstes Treffen von Lawrow und Rex Tillerson

Trotz widriger Umstände versuchen die Außenminister Russlands und der USA, einen Gesprächskontakt herzustellen.

via Chebli Mohamed

Merkel: Habe von US-Spionage erst aus den Medien erfahren

Bundeskanzlerin Merkel hat nach eigener Aussage erst nach acht Jahren Amtszeit von den Spionage-Aktivitäten der NSA erfahren. Wenn das stimmt, muss der US-Geheimdienst eine ausgezeichnete Tarnung gehabt haben. Oder aber die Bundesregierung war nicht wirklich im Bild, was in Deutschland so läuft.

via Chebli Mohamed

Brutaler Machtkampf: Geheimdienste nehmen US-Präsident Trump ins Visier

Die US-Geheimdienste schießen sich mit immer schwerem Geschütz auf US-Präsident Donald Trump ein. Sie werfen ihm Hochverrat vor, sagen ihm den Tod im Gefängnis voraus.

via Chebli Mohamed

mercredi 15 février 2017

Daten kein Privateigentum: Bundesregierung will Lockerheit bei Datenschutz

Bundesinnenminister de Maizière behauptet, Daten seien kein Privateigentum, sondern müssten der Wissensgesellschaft zur Verfügung gestellt werden. Der radikale Ansatz ist ein Angriff auf den Datenschutz.

via Chebli Mohamed

Merkels Kehrtwende: Euro-Rettung in Griechenland auch ohne IWF denkbar

Wichtige Merkel-Politiker verkünden überraschend, dass die Euro-Rettung in Griechenland auch ohne den IWF möglich sei. Der IWF verlangt - wie alle denkenden Ökonomen - einen Schuldenschnitt. Die CDU will einen solchen keinesfalls vor den Bundestagswahl.

via Chebli Mohamed

Pentagon erwägt US-Kampftruppen für Syrien

Die USA erwägen den Einsatz von regulären Bodentruppen in Syrien. Damit droht eine neue Eskalation.

via Chebli Mohamed

Kein Ende des Kalten Krieges zwischen Russland und den USA

Nach dem Nahen Osten zeigt sich nun auch in der Krim-Debatte: Die Regierung Trump steuert unter dem Druck der Neocons, der Geheimdienste und der Rüstungsindustrie auch in Europa auf Konfrontationskurs mit Russland.

via Chebli Mohamed

Historische Wende: Nato wird eine Interventions-Streitmacht

Die Nato wird in raschen Schritten von einem Verteidigungsbündnis zu einer Interventionsarmee umgebaut. Für die Sicherheit in Europa ist dies eine sehr gefährliche Entwicklung.

via Chebli Mohamed

Der nächste Abgang: Trumps Arbeitsminister erwägt Rückzug

Der designierte Arbeitsminister Andrew Puzder steht laut CBS vor dem Aus.

via Chebli Mohamed

ZDF will DWN-Artikel ohne Bezahlung haben: Bitte unterstützen Sie uns!

Eine ZDF-Redakteurin fordert recht unsanft vom DWN-Kundendienst, man möge ihr zwei Merkel-Artikel gratis zur Verfügung stellen - zu „Recherchezwecken“, wie sie sagt. Zahlt die Dame ihren Cappuccino auch nicht mit der Begründung, dass sie den Kaffee für das ZDF kosten möchte? Wir bitten unsere Leser um Unterstützung.

via Chebli Mohamed

EU-Parlament gibt grünes Licht für CETA

Das Handelsabkommen CETA mit Kanada wird in weiten Teilen vorläufig in Kraft treten. Das EU-Parlament stimmte dem Abkommen mit großer Mehrheit zu.

via Chebli Mohamed

Razzia bei Predigern: Spannungen zwischen Deutschland und Türkei

Die deutschen Behörden haben Razzien gegen türkische Prediger durchgeführt. Nach dem Putschversuch wachsen die Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei. Es ist unklar, ob die Aktion Auswirkungen auf Angela Merkels Flüchtlingsdeal mit Erdogan haben wird.

via Chebli Mohamed

mardi 14 février 2017

Deutsche Industrie erwartet massive Störungen durch Brexit

Der BDI hat sich die Folgen des Austritts Großbritanniens aus der EU näher angeschaut und kommt zu einem ernüchternden Fazit: Es wird schwere Störungen und Verwerfungen geben.

via Chebli Mohamed

Frankreich: Le Pen macht Unruhen zu Wahlkampf-Thema

Der Front National macht die Unruhen in Pariser Vororten zum Wahlkampf-Thema: Ein FN-Mann bezeichnete die Demonstranten als Abschaum. Es ist die Frage, wie stark rassistische Parolen bei den Franzosen verfangen.

via Chebli Mohamed

Österreich: Kern macht Rückzieher, EU-Ausländer bleiben willkommen

Österreichs Bundeskanzler Kern hat seine Ankündigung zurückgenommen, EU-Ausländern den Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt zu erschweren. Kern sprach allerdings in Brüssel, und nicht zu potentiellen FPÖ-Wählern.

via Chebli Mohamed

Iran hält an Öl-Förderung trotz US-Sanktionen fest

Der Iran lässt sich von den Drohungen aus Washington nicht beeindrucken.

via Chebli Mohamed

Nächster Zins-Schritt der Fed hilft Langzeitarbeitslosen nicht

Die US-Notenbank stellt frühzeitige, aber moderate Zinssteigerungen in Aussicht. Sie übersieht jedoch in ihrer positiven Beurteilung des Arbeitsmarkts die hohe Zahl der Langzeitarbeitslosen. Sie müssen über ein politisches Programm in Arbeit gebracht werden. Dieses ist allerdings noch nicht zu erkennen.

via Chebli Mohamed

Syrien explosiv: Kriegsgefahr zwischen USA und Russland nicht gebannt

Die Lage im Nahen Osten ist angespannt. Die Hoffnung auf Trump als Friedenstaube dürfte sich nicht erfüllen. Die USA formen eine neue Allianz, die Russen versuchen, ihre Gebiete abzusichern. Eine militärische Auseinandersetzung ist jederzeit möglich.

via Chebli Mohamed

Verheerender Ukraine-Bericht: EU denkt erstmals über Rückzug nach

Eine der führenden Brüsseler Think Tanks stellt der Ukraine ein verheerendes Zeugnis aus und rät der EU, sich auf den Rückzug vorzubereiten, wenn sich die Dinge nicht bald dramatisch verbessern.

via Chebli Mohamed

Yellen schickt versteckte Warnung an Trump, Dollar steigt

Die Federal Reserve möchte noch nicht von ihren Plänen zur Zinserhöhung abrücken. Janet Yellen schickte mit einer entsprechenden Aussage den Dollar auf einen kurzen Höhenflug - vermutlich sehr zum Missfallen von Präsident Trump.

via Chebli Mohamed

GM will nicht mehr: Opel vor dem Verkauf an Peugeot

Die deutsche Traditionsmarke Opel soll an den französischen PSA-Konzern verkauft werden. GM ist mit Opel schon seit längerem unglücklich. Die Arbeitnehmervertreter wurden von der geplanten Transaktion kalt erwischt.

via Chebli Mohamed

Italien muss die nächsten zwei Banken retten

Nach der Monte Paschi brauchen nun die nächsten italienischen Banken Geld vom Staat. Die EU-Richtlinie, wonach Banken nicht mehr vom Steuerzahler gerettet werden dürfen, ist längst Makulatur.

via Chebli Mohamed

Trumps Sicherheitsberater Michael Flynn tritt zurück

Der Sicherheitsberater von US-Präsident Trump, Michael Flynn, ist zurückgetreten. Eine Änderung der Russland-Politik ist nach dem Rücktritt vorerst nicht zu erwarten.

via Chebli Mohamed

lundi 13 février 2017

Trumps Handelskrieg: Akute Crash-Gefahr für die US-Wirtschaft

Die Republikaner wollen die Probleme der US-Wirtschaft mit protektionistischen Maßnahmen beheben. Sie sorgen sich um ihre eigenen Vermögen - und riskieren, dass das ganze Land von einer falschen Wirtschaftspolitik in die Armut abrutscht.

via Chebli Mohamed

Wall Street pumpt Kapital in die Öl- und Gas-Industrie

Die Zeit der Erneuerbaren Energien scheint unter Donald Trump vorbei zu sein: Die Wall Street-Banken haben Öl und Gas als neue Investitionsfelder entdeckt.

via Chebli Mohamed

USA wollen mit Türkei und Saudis Front gegen den Iran aufbauen

Die US-Regierung will eine Allianz zwischen den Golfstaaten und der Türkei formieren, um eine Front gegen den Iran zustandezubringen. Ein erwünschte Nebeneffekt könnte auch darin bestehen, dass die Türkei von Russland entfremdet wird.

via Chebli Mohamed

Inflation: Großhandelspreise steigen um 4,0 Prozent

Die Großhandelspreise sind in Deutschland im Jahresvergleich überraschend deutlich gestiegen. Eine Änderung der EZB-Politik ist jedoch nicht mehr vor der Bundestagswahl zu erwarten.

via Chebli Mohamed

Anreiz zur Migration: Mindestlöhne in der EU sind völlig uneinheitlich

Die Entwicklung der Mindestlöhne zeigt das grundsätzliche Problem der EU: Die Unterschiede sind groß, die Freizügigkeit muss zwangsläufig zu Wanderungsbewegungen führen.

via Chebli Mohamed

Wilders liegt vorne: Niederlande auf dem Weg in die Instabilität

In den Niederlanden dürfte es nach der Wahl am 15. März instabile Verhältnisse geben. Geert Wilders kann zwar mit dem Sieg rechnen, doch am Regieren werden ihn die anderen Parteien hindern. Für die EU bedeutet diese Entwicklung eine weitere Lähmung.

via Chebli Mohamed

IWF: Griechenland-Krise schlimmer als US-Depression in den 1930ern

Die Krise in Griechenland dauert bereits länger als die gefürchtete "Great Depression" der 1930er-Jahre. Die Euro-Retter wollen mit neuen Krediten weitermachen. Tatsächlich ist jedoch ein umfassender Schuldenschnitt nötig, wenn der griechischen Bevölkerung geholfen werden sollte.

via Chebli Mohamed

AfD beschließt Verfahren zum Parteiausschluss von Björn Höcke

Der AfD-Bundesvorstand hat ein Parteiausschlussverfahren gegen den Thüringer Landesvorsitzenden Björn Höcke beschlossen. Höcke zeigt sich vor dem Verfahren betont gelassen. Tatsächlich ist es nach Parteiengesetz sehr schwer für einen Partei, ein Mitglied auszuschließen.

via Chebli Mohamed

dimanche 12 février 2017

Attraktiv ohne EU: Nachfrage nach britischen Autos steigt

Autobauer aus Großbritannien sind weltweit begehrt. Besonders die Premium-Modelle steigern die Exportquote der Briten. Die Briten wollen den Deutschen Marktanteile abjagen und profitieren aktuell vom niedrigen Sterling.

via Chebli Mohamed

Bieter-Wettstreit eröffnet: Zwei Interessenten für Stada

Um den hessischen Generika-Hersteller Stada zeichnet sich möglicherweise ein Wettbieten ab.

via Chebli Mohamed

Zentralbanken fördern das Entstehen eine globalen Banken-Kartells

Die Konzentration der Vermögen in der Welt nimmt weiter zu. Die Konsumenten sehen sich mittlerweile einer Art globaler Oligarchie gegenüber.

via Chebli Mohamed

Schweizer trauen den Eliten nicht und lehnen Steuerreform ab

Die Schweizer haben ihrer Wirtschafts-Elite eine Abfuhr erteilt. Sie lehnten eine Steuerreform ab, weil Politik und Verbände Angstmacherei betrieb, statt Argumente zu liefern.

via Chebli Mohamed

Putin und Trump könnten in Libyen Öl und Flüchtlinge kontrollieren

Es gibt Hinweise für eine mögliche Zusammenarbeit der USA und Russlands in Libyen. Putin und Trump könnten gemeinsam die Kontrolle über die Ölvorkommen übernehmen. Zugleich würden beide Supermächte die Flüchtlingsbewegungen in die EU steuern können. Für die EU bliebe die Rolle des Zahlmeisters.

via Chebli Mohamed

CDU-Chaos: Politiker will Muslime nach Hause schicken, Merkel will fröhlich sein

Bundeskanzlerin Merkel hat sich entschlossen, in der CDU Aufbruchstimmung zu verbreiten. Sie hat es allerdings mit einer Partei zu tun, in der die Linke nicht mehr weiß, was die Rechte sagt. Groteske Ausreißer zeigen, dass die Partei völlig profil- und orientierungslos ist.

via Chebli Mohamed

US-Präsident Trump macht mit CIA und Saudis weiter gemeinsame Sache

Die neue US-Regierung und die neue CIA-Führung setzen offenbar weiter auf eine enge Allianz mit den Saudis. Die Saudis kündigen massive Investments in den USA an. Die CIA hat einem saudischen Kronprinzen einen Medaille für seine Verdienste im „Anti-Terror“-Kampf verliehen,

via Chebli Mohamed

Parteien und Prominente küren Steinmeier zum Bundespräsidenten

Es ist ein Unikum der Demokratie, dass der Bundespräsident in Deutschland von Parteien und Prominenten bestimmt wird. Denn von einer Wahl im demokratischen Sinn kann nicht die Rede sein. Wir dokumentieren die vollständige Liste.

via Chebli Mohamed

samedi 11 février 2017

USA: Hunderte illegale Einwanderer verhaftet und abgeschoben

Die US-Behörden haben in den vergangenen Tagen hunderte illegale Einwanderer festgenommen und abgeschoben.

via Chebli Mohamed

Deutsche Sparer: Das Geld auf dem Konto schmilzt einfach ab

Die deutschen Sparer sind wegen ihrer Risikoscheu besonders anfällig für die finanzielle Repression. Diese aber nimmt in der Kombination von Strafzinsen und Inflation nun Fahrt auf, wie Max Otte erklärt.

via Chebli Mohamed

Massive Strafzölle: USA bereiten Handels-Sanktionen gegen die EU vor

Die USA werden der EU in der kommenden Woche eine gesalzene Liste mit Importzöllen vorlegen. Anlass für die harte Gangart ist nicht Donald Trump, sondern die Weigerung der EU, Hormonfleisch aus den USA zu importieren.

via Chebli Mohamed

Griechenland kündigt Widerstand gegen Troika-Forderungen an

Der griechische Premier Tsipras will die Forderungen der Troika nicht um jeden Preis erfüllen. Bisher ist Tsipras allerdings noch jedes Mal eingeknickt.

via Chebli Mohamed

FT enthüllt: CIA war Drahtzieher hinter Söldnern in Syrien

Die Financial Times schildert in einer exzellenten Reportage, wie die CIA und das Pentagon im Syrien-Krieg im Hintergrund die Fäden zogen. Der Bericht gibt zum ersten Mal detaillierr Auschluss darüber, wie die Amerikaner die sogenannten „Rebellen“ in Syrien steuerten - und warum sie gescheitert sind.

via Chebli Mohamed

Welthandel: Nicht Donald Trump, sondern China ist das Problem

Die Abwehr-Reaktion von US-Präsident Trump gegen den Freihandel ist berechtigt: China und die globalen Konzerne haben dafür gesorgt, dass keine Arbeitsplätze in den Industriestaaten mehr entstehen. Deutschland und die EU haben die Entwicklung nicht verstanden.

via Chebli Mohamed

EU stellt der Ukraine 600 Millionen Euro in Aussicht

Die europäischen Steuerzahler sollen weitere 600 Millionen Euro in die Ukraine pumpen. Die EU sieht in der Ukraine Fortschritte, die sonst niemand erkennen kann.

via Chebli Mohamed

Juncker kündigt Abgang an, fürchtet Auseinanderbrechen der EU

Der Präsident der EU-Kommission fürchtet, dass die EU auseinander bricht und kündigt in der schwierigsten Phase der EU seinen Abgang an. Soviel Defätismus und Führungslosigkeit sind in Europa ohne Beispiel.

via Chebli Mohamed

Maas bittet die CDU um weniger scharfe Kritik

Bundesjustizminister Maas möchte im Wahlkampf vom politischen Gegner keine Beschimpfungen sehen. Der Minister möchte keinen Schmutzwahlkampf innerhalb der Großen Koalition.

via Chebli Mohamed

USA billigen Verkauf von Glühbirnensparte nach China

Der Lichttechnikkonzern Osram hat von den US-Behörden für den Verkauf seiner Glühbirnensparte nach China grünes Licht erhalten. Die Amerikaner haben keine Einwände gegen den Verkauf.

via Chebli Mohamed

vendredi 10 février 2017

Weidmann: Nur Innovation sichert die Arbeitsplätze

Bundesbank-Präsident Weidmann ist der Meinung, die richtige Antwort auf die Globalisierung sei nicht die Abschottung, sondern die ständige Innovation. Genau darin liegt die Herausforderung für Deutschland.

via Chebli Mohamed

Demonstranten verwehren US-Bildungsministerin Zutritt zu Schule

Demonstranten haben die neue US-Bildungsministerin Betsy DeVos am Betreten einer öffentlichen Schule in Washington gehindert.

via Chebli Mohamed

Troika verlangt neue Rentenkürzungen von Griechenland

Die Troika aus EU, IWF und EZB verlangt von Griechenland neue Austeritätsmaßnahmen und Rentenkürzungen. Die Euro-Retter gehen davon aus, dass sich die griechische Regierung auch diesmal den Forderungen beugen wird.

via Chebli Mohamed

Kulturrevolution: Juncker will „Komitolgie“ in der EU beenden

Während die Welt sich im Sekundentakt verändert, lebt die EU-Kommission in ihrer eigenen Welt. Präsident Juncker will nun die sogenannte „Komitologie“ beenden - von der selbst eingefleischte Brüssel-Kenner nicht wissen, was das sein soll.

via Chebli Mohamed

Von der Leyen verspricht USA mehr Kampf gegen den Terror

Bundesverteidigungsministerin von der Leyen hat bei ihrem ersten Gespräch mit US-Verteidigungsminister Mattis zugesagt, den Kampf gegen den Terror zu verstärken. Das Problem: Der Kampf gegen den Terror ist nicht militärisch zu lösen, außer mit einem permanenten Weltkrieg.

via Chebli Mohamed

Ein Riss geht durch Europa: Rumänien als Spielball zwischen Ost und West

In Rumänien zeigt sich, dass wieder ein Riss durch Europa geht. Die EU-Fördergelder haben die Korruption angefacht - nun ist das Land ein Spielball der politischen und militärischen Interessen aus Ost und West.

via Chebli Mohamed

Radikaler Vorschlag: „Gebt den Palästinensern die israelische Staatsbürgerschaft!“

Der Schriftsteller Abraham B. Yehosha sorgt einen radikalen Vorschlag zur Beendigung des israelisch-palästinensischen Koflikts für Aufsehen: Israel solle den Palästinensers in den besetzten Gebieten die israelische Staatsbürgerschaft verleihen, um künftig mit ihnen friedlich in einem bi-nationalen Staat zu leben.

via Chebli Mohamed

Trumps gewagtes Spiel: Riskante Allianz mit Saudi-Arabien

US-Präsident Trump hält zur Enttäuschung vieler Beobachter Saudi-Arabien weiter die Stange. Sein Kalkül könnte jedoch darin bestehen, dass es ohne die Saudis keinen Frieden im Nahen Osten geben kann. Es ist eine unheilige Allianz - geschmiedet in der vagen Hoffnung auf einen Durchbruch.

via Chebli Mohamed

Iran: Hunderttausende protestieren gegen neue US-Regierung

Zu den Revolutionsfeiern sind hunderttausende Iraner in Teheran auf die Straße gegangen. Präsident Ruhani forderte die neue US-Regierung auf, das iranische Volk mit Respekt zu behandeln.

via Chebli Mohamed

Schäuble will EU-Ausländern das Kindergeld kürzen

In Deutschland lebende EU-Ausländer, deren Kinder im Heimatland geblieben ist, sollen deutlich weniger Kindergeld erhalten als bisher. Die Bundesregierung verlangt, dass die EU ihre Gesetze entsprechend ändert.,

via Chebli Mohamed

Euro-Zone und IWF verhandeln mit Griechenland über Euro-Rettung

Die Euro-Zone und der IWF verhandeln gemeinsam mit Griechenland über die nächste Etappe der Euro-Rettung. Es ist unklar, welche neuen Austeritätsmaßnahmen die Griechen werden schlucken müssen.

via Chebli Mohamed

Erstes Telefonat mit Xi: US-Präsident Trump geht auf China zu

US-Präsident Trump hat erstmals mit dem chinesischen Präsidenten Xi gesprochen. Trump dürfte versuchen, den Boden für Deals mit China zu bereiten.

via Chebli Mohamed

jeudi 9 février 2017

Ende einer Legende: Volkswagen zerfleischt sich selbst

Der Volkswagen-Konzern versinkt wegen des Abgas-Skandals im Chaos. Es ist bemerkenswert, in welch verheerendem Zustand die Führungsstrukturen offenkundig sind.

via Chebli Mohamed

US-Berufungsgericht bestätigt Aussetzung von Einreisedekret

Niederlage für US-Präsident Trump: Ein US-Gericht hat die Berufung de Regierung verworfen, der Einreise-Stopp bleibt außer Kraft.

via Chebli Mohamed

EU-Chaos: Angela Merkel will die Euro-Zone retten

Bundeskanzlerin Merkel lehnt Austritte aus der Euro-Zone ab. Auch Griechenland kann daher mit weiteren Krediten rechnen - obwohl die Bevölkerung von den bisherigen Rettungsaktionen nicht im geringsten profitiert hat.

via Chebli Mohamed

Trump kündigt „phänomenale“ Erklärung zur Steuerpolitik an

US-Präsident Trump will eine radikale Aussage zur künftigen US-Steuerpolitik machen. Die Wall Street ist elektrisiert.

via Chebli Mohamed

Griechenland fordert Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Russland

Der griechische Ministerpräsident Tsipras fordert ein Ende der Sanktionen gegen Russland. Das Timing ist gut gewählt: Das nächste Kreditprogramm steht an und Griechenland bliebt hinter den versprochenen Wachstumszahlen zurück.

via Chebli Mohamed

Bundesbank holt deutsches Gold schneller aus den USA nach Frankfurt

Die Bundesbank hat drei Jahre früher als geplant einen wesentlichen Teil der deutschen Goldreserven aus den USA heimgeholt. Es ist unklar, ob die Bundesbank mit einer neuen Finanzkrise rechnet.

via Chebli Mohamed

Umfrage: Mehrheit der EU-Bürger will Stopp von muslimischer Migration

Zwei Untersuchungen belegen, dass die Mehrheit der Europäer massive Vorbehalte gegen Muslime haben - und zwar in allen Alters- und Bildungsschichten.

via Chebli Mohamed

Keine besten Freunde: Trump pokert bei Putin mit der nuklearen Karte

US-Präsident Trump scheint all jene Lügen zu strafen, die ihn als Putin-Versteher missverstehen: In seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten hat Trump offenbar das Thema der nuklearen Abrüstung als Faustpfand für die Aufhebung der Sanktionen eingesetzt.

via Chebli Mohamed

Unicredit meldet Verlust in Höhe von 12 Milliarden Euro

Die italienische Großbank Unicredit hat im Jahr 2016 einen Verlust von 12 Milliarden Euro eingefahren. Die Töchter HVB und Bank Austria müssen der Mutter nun zu Hilfe eilen.

via Chebli Mohamed

Reederei Maersk: Historischer Rekord-Verlust

Die Probleme des dänischen Reeders Maersk sind ein Indikator, dass die Weltwirtschaft schwach läuft. Die neuen Handelskriege dürften die Lage weiter verschärfen.

via Chebli Mohamed

Gewinneinbruch bei der Commerzbank

Die Commerzbank meldet einen Gewinneinbruch für 2016. Auch im laufenden Jahr dürfte es unerfreuliche Belastungen geben.

via Chebli Mohamed

mercredi 8 février 2017

Flüchtlinge aus Libyen: Italien will Russland um Hilfe bitten

Italien will Russland um Hilfe in Libyen bitten, damit eine neue massive Flüchtlings-Bewegung verhindert werden kann. Die neue US-Regierung könnte die Initiative unterstützen.

via Chebli Mohamed

Erste Annäherung zwischen Donald Trump und Erdogan

US-Präsident Donald Trump hat ein erstes Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Erdogan geführt. Es ist denkbar, dass die Russen im Hintergrund dezent vermittelt haben.

via Chebli Mohamed

Merkel fordert nationale Kraftanstrengung zur Abschiebung von Flüchtlingen

Bundeskanzlerin Merkel will nach dem „Wir schaffen das“ nun eine nationale Kraftanstrengung zur Abschiebung von Migranten. Aktuell werden viele Verfahren schnell entschieden. Offenbar will die Kanzlerin im Wahljahr eine andere Politik signalisieren.

via Chebli Mohamed

Niederlande: Parlament lehnt Untersuchung zur Euro-Einführung ab

Das niederländische Parlament hat eine Petition zur Einsetzung einer Untersuchungskommission zur Euro-Einführung abgelehnt. Die von mehr als 40.000 Niederländern unterzeichnete Petition wollen untersuchen, ob die Bürger von ihrer Regierung belogen wurde.

via Chebli Mohamed

Urbane Arroganz: Politische Kampagne versetzt Bauern in Rage

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat eine Kampagne mit Bauernregeln gestartet. Die Bauern sind empört - weil sie nicht zu Unrecht den Eindruck haben, dass eine abgehobene Bürokratie sich auf Kosten des von ihnen im Grunde verachteten ländlichen Raums profilieren will.

via Chebli Mohamed

Russischer Oppositionspolitiker Nawalny zu fünf Jahren Haft verurteilt

Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist wegen Veruntreuung zu fünf Jahren Haft auf Bewährung verurteilt worden.

via Chebli Mohamed

Putin stellt Volswagen Hilfe in Russland in Aussicht

Der russische Präsident Putin will Volkswagen auf dem russischen Markt helfen. Volkswagen versucht offenbar, Steuervergünstigungen zu erwirken.

via Chebli Mohamed

Großbritannien entwirft Notfall-Plan für Crash mit der EU

Die britischen Steuerbehörden arbeiten schon erstaunlich detailliert an einem Plan für einen EU-Austritt ohne Einigung mit Brüssel. Die Briten haben mehrfach klargemacht, dass sie einem harten Schnitt den Vorzug vor einem faulen Kompromiss geben werden.

via Chebli Mohamed

Sparkurs bei VW in Gefahr: Betriebsrat kündigt Mitwirkung auf

Zwischen dem Betriebsrat und dem Management von Volkswagen ist ein schwerer Konflikt ausgebrochen. Die Arbeitnehmervertreter fühlen sich hintergangen und drohen, ihre Zusatimmung zu dem milliardenschweren Sparprogramm zurückzuziehen.

via Chebli Mohamed

Wenig Interesse an Umverteilung der Flüchtlinge in der EU

Die EU-Staaten haben erst 10 Prozent der vereinbarten 160.000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland übernommen.

via Chebli Mohamed

Frankreich: Schwere Krawalle in Vororten von Paris

In Paris ist es die vierte Nacht in Folge zu schweren Jugend-Krawallen gekommen. Auslöser war eine offenbar äußert brutale Aktion der Polizei gegen einen Jugendlichen.

via Chebli Mohamed

mardi 7 février 2017

USA: Trumps Bildungsministerin schrammt an Ablehnung durch Senat vorbei

US-Präsident Trump hat seine Bildungsministerin Betsy DeVos nur mit Hilfe seines Vizepräsidenten durchgebracht. Es ist allerdings kein Zufall, dass der Streit um die Schulen in der aktuellen Polarisierung der Parteien besonders heftig geführt wird.

via Chebli Mohamed

Unbekannter schießt mit Luftdruckwaffe auf syrisches Flüchtlingskind

In Bad Salzuflen hat ein Unbekannter mit einer Luftdruckwaffe auf ein kleines Kind aus Syrien geschossen. Das Mädchen wurde am Oberarm verletzt.

via Chebli Mohamed

Frankreich: Skandal-Welle der politischen Klasse bereitet Weg für Le Pen

Wenn Marine Le Pen die Wahlen in Frankreich gewinnt, braucht sich keiner ihrer politischen Gegner zu beschweren: Die politische Klasse wird von einer Skandal-Welle hinweggefegt, die einem die Lust an der Demokratie vertreiben kann.

via Chebli Mohamed

Griechenland-Krise ist zurück: Erster Ruf nach Rauswurf aus dem Euro

Der Vizepräsident des EU-Parlaments fordert den Austritt Griechenlands aus dem Euro. Damit ist die Euro-Krise voll zurück. Die EU befindet sich allerdings in noch schlechterem Zustand als zu Beginn der griechischen Tragödie.

via Chebli Mohamed

Renaissance-Gemälde: 18 Prozent Wertverlust wegen schwachem Sterling

Der Wertverlust des Sterling schlägt nun auch im Kunstmarkt durch - wo allerdings Werte eher in Jahrhunderten bemessen werden.

via Chebli Mohamed

Unglaubwürdig: Umfrage-Wunder für Martin Schulz und die SPD

Einen historischen Höhenflug durch Nichtstun kann sich der gestandene Meinungsforscher nicht erklären. Die guten Zahlen für Martin Schulz in den Umfragen sind unglaubwürdig.

via Chebli Mohamed

EU gibt Pläne für gemeinsame Staatsanwaltschaft auf

Die EU-Staaten haben kein Interesse an einer gemeinsamen „Staatsanwaltschaft“ der EU - wohl auch, weil kaum noch einer an die EU als Super-Staat der Zukunft glaubt.

via Chebli Mohamed

Österreich warnt: EU-Außengrenzen sind nicht wirksam geschützt

Österreich fürchtet einen Anstieg der Flüchtlingszahlen, weil die Balkan-Route entgegen der öffentlichen Darstellung nicht geschlossen werden konnte.

via Chebli Mohamed

Deutschland: Grenzen bleiben wegen „Terror-Gefahr“ lange geschlossen

Die deutsche Grenze zu Österreich bleibt geschlossen - vermutlich noch für lange Zeit, weil Deutschland eine anhaltende „Terror-Gefahr“ geltend machen will.

via Chebli Mohamed

Polen will Rückbau der EU: Merkel warnt vor „Chaos“ in Europa

Bundeskanzlerin Merkel warnt vor Chaos in Europa. Die Polen fordern einen Rückbau der EU und eine Konzentration von Brüssel auf einige wenige Kompetenzen.

via Chebli Mohamed

Chef der Deutschen Bank Israel bei Razzia verhaftet

Die israelischen Behörden haben bei der Deutschen Bank in Israel eine Razzia durchgeführt und den Landesdirektor vorübergehend verhaftet. Es geht um angeblichen Steuerbetrug. Erst vor wenigen Tagen hatte die Bank in Anzeigen in Tageszeitungen die moralische Wende verkündet.

via Chebli Mohamed

EuGH prüft Visum für Flüchtlinge in Botschaften von EU-Staaten

Der EuGH bereitet eine weitreichende Entscheidung vor: Flüchtlinge könnten weltweit schon bald in jeder Botschaft eines EU-Landes ein Visum beantragen. Mit diesem sollen sie in die EU reisen können, um Asyl zu beantragen.

via Chebli Mohamed

Neuer Ton: US-Präsident Trump will Frieden in der Ukraine

In einem ersten Telefonat mit dem ukrainischen Präsidenten Poroschenko hat US-Präsident Trump klargemacht, dass er in der Ukraine keinen Krieg entfesseln möchte.

via Chebli Mohamed

lundi 6 février 2017

Neuer Konflikt: Polen will weniger EU und mehr USA

In Polen wird Bundeskanzlerin Merkel auf eine selbstbewusste Regierung treffen: Die Polen wollen nicht am Status Quo der EU festhalten sondern die Dynamik des Austritts Großbritanniens für ihre Zwecke nutzen.

via Chebli Mohamed

EU-Kommission will TTIP und Freihandel mit Golf-Staaten

Die EU-Kommission hält unbeirrt am TTIP mit den USA fest, obwohl die ablehnende Haltung der neuen US-Regierung gegen solche Abkommen allgemein bekannt ist. Die EU will außerdem ein Freihandelsabkommen mit den notorischen Menschenrechtsverletzern vom Golf schließen.

via Chebli Mohamed

UNHCR: Türkei braucht mehr Unterstützung bei Flüchtlingen

Die UNHCR lobt die Türkei für ihren Einsatz für die Flüchtlinge aus Syrien. Doch die UN versäumt, den Söldner-Krieg in Syrien als Hauptursache für die Vertreibungen anzuprangern.

via Chebli Mohamed

Deutsche Maschinenbauer müssen um Russland und die USA kämpfen

Die deutschen Maschinenbauer haben Sorgen: Nach den Russland-Sanktionen drohen mit der neuen US-Handelspolitik Einbussen auch im US-Geschäft.

via Chebli Mohamed

Geheimdienste: Keine Belege für Putin-Kampagne gegen Bundesregierung

Der BND und der Verfassungsschutz sind in einer einjährigen, umfangreichen Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen: Es gibt keine Belege für eine russische Desinformationskampagne gegen die Bundesregierung. Die EU hatte dies noch vor wenigen Tagen behauptet - und ist nun blamiert.

via Chebli Mohamed

Briten treiben EU vor sich her: Sanktionen gegen Russland müssen bleiben

Obwohl die Briten auf einen harten Austritt aus der EU zusteuern, mischen sie immer noch kräftig an wichtigen politischen Entscheidungen mit. Damit können sie den verbleibenden EU-Staaten schaden, ohne selbst den Preis zahlen zu müssen.

via Chebli Mohamed

Goldman Sachs: Trump wird zum Risiko für das Finanz-System

Goldman Sachs wird wegen der Politik von Donald Trump nervös. Die Investment-Bank hält schwere Verwerfungen für möglich. Orginell: Top-Banker von Goldman sind die Berater von Trump.

via Chebli Mohamed

Draghi macht Trump als Schuldigen für den nächsten Crash aus

EZB-Chef Draghi deutet an, dass eine mögliche Lockerung der Bankenregeln in den USA zu einem Crash führen könnte. Die Debatte erweckt den Anschein, als sei die Suche nach einem Sündenbock für den nächsten Crash bereits in vollem Gang.

via Chebli Mohamed

Merkel lehnt Obergrenze für neue Flüchtlinge ab

Bundeskanzlerin Merkel will auch nach der Bundestagswahl keine Obergrenze für neue Flüchtlinge. Sie steht damit im Konflikt mit der CSU, die aber Merkel trotzdem bei der Bundestagswahl unterstützen will.

via Chebli Mohamed

Trump ordnet strenge Kontrollen für Einreise in die USA an

USA-Reisende müssen sich auf strengere Kontrollen bei der Einreise einstellen. Es ist unklar, wie die Behörden die Anweisung umsetzen werden.

via Chebli Mohamed

dimanche 5 février 2017

Marine Le Pen: „Die Europäische Union ist gescheitert“

Der Front National geht mit einem radikalen Programm in die französische Präsidentschaftswahl. Gewinnt Le Pen die Wahl, würde Frankreich einen Austritt aus der EU und aus dem Euro anstreben.

via Chebli Mohamed

„Völlig enthemmter Mob“: Fußball als Vorstufe zum Bürgerkrieg

Die Polizei Dortmund berichtet von einem völlig enthemmten Mob bei Fußballspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig. Die Schilderung des Aggressivität ist bedrückend.

via Chebli Mohamed

Keine Schonung der Umwelt: Erster Flotten-Kunde verklagt VW

Das Fischunternehmen Deutsche See hat als erster Großkunde den Volkswagen-Konzern wegen der Abgasmanipulationen bei Dieselautos auf Schadenersatz verklagt.

via Chebli Mohamed

US-Händler Nordstrom stoppt Verkauf der Kollektion von Ivanka Trump

Die Kaufhauskette Nordstrom nimmt das Modelabel Ivanka Trump aus dem Sortiment - offiziell wegen schlechter Zahlen. Mit einem Boykott soll die Maßnahme nichts zu tun haben.

via Chebli Mohamed

Osteuropa ist ein Pulverfass, das jederzeit explodieren kann

Europa könnte im Osten zum Schauplatz eines neuen, globalen Krieges werden. Die EU ist gespalten und fällt als stabilisierende Kraft aus. Der neue US-Außenminister Tillerson könnte dagegen eine Gesprächsbasis mit Russland etablieren, die den Weltfrieden sichert.

via Chebli Mohamed

Klare Wort von Trump zu US-Kriegen: „Glauben Sie, unser Land ist unschuldig?“

US-Präsident Trump arbeitet beharrlich auf eine Annäherung mit Russland hin. Dazu scheut er sich nicht, die US-Kriege und ihre Folgen beim Namen zu nennen.

via Chebli Mohamed

Rumänien: 500.000 Menschen protestieren gegen Regierung

In Rumänien ist es am Sonntag trotz des Einlenkens der Regierung zu Massenprotesten gekommen. Die sozialistische Regierung verdächtigt die Opposition, ihren Sturz zu betreiben.

via Chebli Mohamed

Berufungsgericht lehnt Eilantrag von Trump ab

Ein Berufungsgericht hat den Einspruch der US-Regierung gegen die Aussetzung des Einreisestopps abgelehnt.

via Chebli Mohamed

samedi 4 février 2017

Umfrage: Chancen für rot-rot-grüne Bundesregierung steigen

In Deutschland steigen die Chancen auf eine rot-rot-grün Bundesregierung. Das liegt laut einer Umfrage vor allem an der SPD. Die CDU ist in ihrer zweiten Reihe alarmiert.

via Chebli Mohamed

Einreise-Desaster: Autorität von US-Präsident Trump beschädigt

Das Desaster um den Einreise-Stopp für Bürger aus sieben Staaten hat die Autorität des neuen US-Präsidenten beschädigt. Seinen Widersachern im brutalen Machtkampf um Washington kommt Trumps Schwächung wie gerufen.

via Chebli Mohamed

Drohne Bat Bot: Kampfeinsatz mit Fledermaus-Technologie

Eine neuartige Flug-Drohne simuliert den Flug von Fledermäusen. Sie könnte die bisherig Hubschrauber-Technologie ablösen.

via Chebli Mohamed

„Schnallen Sie sich an!“: Analysten erwarten „dreckigen“ Währungskrieg

Die Attacken der US-Regierung gegen andere Staaten, sie betrieben mit weichen Währungen Exportförderung, sind ein Indiz für einen sich verschärfenden, globalen Währungskrieg. Was am Ende aus dem Dollar als Weltleitwährung wird, ist völlig offen.

via Chebli Mohamed

Trotz Trump: Apple will iPhones in Indien produzieren

Apple will den größten Markt für Smartphones erschließen und plant, die Produktion des iPhones nach Indien zu verlegen.

via Chebli Mohamed

Gutachten: Vorratsdaten-Speicherung ist ungesetzlich

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestags hält die neue Vorratsdatenspeicherung in Deutschland für nicht konform mit dem Europarecht.

via Chebli Mohamed

Köln verhängt LKW-Fahrverbot während Karnevalsumzügen

Wegen des Anschlags auf dem Berliner Weihnachtsmarkt haben di Behörden während der Faschingszeit ein generelles Verbot für LKWs in der Innenstadt von Köln verhängt.

via Chebli Mohamed

Deutsche Bahn: SPD kündigt Veto gegen Pofalla als Bahnchef an

Die SPD will sich offenbar gegen Ronald Pofalla als Bahn-Chef ins Zeug legen. Der Merkel-Mann hat keine Führungserfahrung in einem großen Unternehmen.

via Chebli Mohamed

Migranten wollen Europa vor Schließung der Mittelmeer-Route erreichen

Die bevorstehende Schließung der Mittelmeer-Route durch die EU treibt Migranten aus Afrika dazu, für die letzte Überfuhr nach Europa Leib und Leben zu riskieren.

via Chebli Mohamed

US-Richter hebt Einreiseverbot landesweit auf

Ein US-Bundesrichter hat das von der US-Regierung verhängte Einreiseverbot für Bürger aus sechs Staaten aufgehoben.

via Chebli Mohamed

vendredi 3 février 2017

Vermögen schützen: Der lange Atem entscheidet in der Krise

Die Anlage-Experten Hans-Lothar Merten und Markus Schuhmann dokumentieren eine interessante Erkenntnis: Wer langfristig investiert, ist am ehesten vor Verlusten gefeit.

via Chebli Mohamed

Einreise-Stopp: USA erklären 60.000 Visa für ungültig

Die US-Behörden haben 60.000 Visa annulliert, die an Bürger von sechs mit einem Einreiseverbot verhängten Staaten ausgestellt worden waren.

via Chebli Mohamed

Großbritannien wird aus EU-Gerichtsbarkeit aussteigen

Großbritannien wird auch aus der EU-Gerichtsbarkeit austreten. Der EuGH ist in der Tat viel zu langsam, um im Zeitalter der Digitalisierung gestaltend tätig werden zu können.

via Chebli Mohamed

CDU-Wirtschaftsrat: Deutschland muss Trumps Kampfansage annehmen

Der CDU-Wirtschaftsrat fordert die Bundeskanzlerin auf, die Kampfansagen aus Washington und London aufzunehmen und in den globalen Steuerwettbwerb einzusteigen.

via Chebli Mohamed

Deutsche Börse und LSE: Hessen fordert Frankfurt als Hauptsitz

Das Bundesland Hessen dringt auf Frankfurt als Sitz der Gemeinschaftsholding von Deutscher Börse und London Stock Exchange. Es sei riskant und unverständlich, warum diese London angesiedelt sein sollte.

via Chebli Mohamed

Flüchtlings-Deal mit Libyen: Unmenschlich und zum Scheitern verurteilt

Der geplante EU-Deal für Flüchtlinge mit Libyen widerspricht allen Grundsätzen der Menschenrechte. Er ist realpolitisch zum Scheitern verurteilt: Die Regierung hat die Kontrolle an Söldner-Truppen und Warlords verloren.

via Chebli Mohamed

Merkel zweifelt erstmals an der Einheit der EU

Bundeskanzlerin Merkel spricht erstmals sehr deutlich vom Europa der zwei Geschwindigkeiten. Dies würde die Aufgabe des Versuchs bedeuten, die EU zu einer einheitlichen Konföderation zu entwickeln.

via Chebli Mohamed

Macheten-Angreifer am Louvre von Soldat niedergeschossen

Am Pariser Louvre ist es zu einem seltsamen Zwischenfall gekommen. Ein Mann war mit einer Machete auf Polizisten und Soldaten losgestürmt. Präsident Hollande sprach umgehend von einem Terror-Angriff.

via Chebli Mohamed

Trump lässt Regulierung für Banken überprüfen

US-Präsident Trump lässt die Regulierung der Banken überprüfen. Die Maßnahme könnte den Zweck verfolgen, die US-Banken gegen die globale Konkurrenz zu stärken - unter Inkaufnahme eines veritablen Crashs am Ende einer neuen Asset-Blase.

via Chebli Mohamed

USA verhängen neue Sanktionen gegen den Iran

Die USA haben neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Offiziell stellen diese eine Reaktion auf den Raketentest dar.

via Chebli Mohamed

jeudi 2 février 2017

Gabriel gibt vorsichtige Entwarnung nach US-Besuch

Bundesaußenminister Gabriel wurde nach eigenen Angaben von der neuen US-Regierung mit viel Verständnis empfangen. Allzu viel sollte man auf die warmen Worte jedoch nicht geben.

via Chebli Mohamed

Gegen den Euro: Spekulanten nehmen Italien ins Visier

Die Kluft zwischen dem Norden und dem Süden Europas bei den Staatsanleihen könnte auf ein beginnende Attacke von Spekulanten hinweisen. Das massive Führungsvakuum in der EU erleichtert den Spekulanten ihr Geschäft.

via Chebli Mohamed

Hamburg gründet Start-up-Plattform für Internethandel

Hamburg gründet zusammen mit der HSH Nordbank und der Sparkasse eine eigene Förderplattform für Startups. Diese soll Geschäftsideen mit der notwendigen Finanzierung und Beratung verbinden.

via Chebli Mohamed

Weltweite Kriege: Kalaschnikow kommt mit Produktion kaum nach

Der russische Waffenhersteller Kalaschnikow fährt seine Produktion nach oben. Die Belegschaft soll um ein Drittel erweitert werden.

via Chebli Mohamed

Merkel bei Erdogan: Besuch im Zeichen der Entfremdung

Angela Merkels Besuch beim türkischen Präsidenten Erdogan war vom gegenseitigen Misstrauen geprägt. Die Entfremdung ist das Ergebnis einer von beiden Seiten zu opportunistisch geführten Außenpolitik.

via Chebli Mohamed

Grüne warnen EU vor „Entrechtung“ von Flüchtlingen

Sehr spät haben die Grünen erkannt, dass die EU die Festung Europa vorantreibt: Nun warnen sie vor der völligen Entrechtung von Migranten und Flüchtlingen, die eine Folge der Beschlüsse des EU-Gipfels sein könnte.

via Chebli Mohamed

Iran verkündet den Ausstieg aus dem Petro-Dollar

Der Iran will den US-Dollar nicht mehr als Zahlungsmittel verwenden. Als Ersatz käme der Euro in Frage. Diese überraschende Allianz könnte erklären, warum die US-Regierung gleichzeitig gegen den Euro und den Iran schießt.

via Chebli Mohamed

Ungarn und Russland vertiefen Energie-Zusammenarbeit

Russland und Ungarn intensivieren die Zusammenarbeit im Energie-Bereich. Die EU riskiert eine neue Front, wenn sie den Ungarn in die Parade fährt.

via Chebli Mohamed

Deutsche Bank meldet Milliarden-Verlust

Die Deutsche Bank vermeldet das zweite Jahr in Folge einen hohen Verlust. Für mögliche Strafen aus den USA muss die Bank weiterhin viel Geld zurücklegen.

via Chebli Mohamed

Telefonat zwischen Trump und Australiens Präsident eskaliert

Ein Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem australischen Ministerpräsidenten Malcolm Turnbull ist eskaliert. Offenbar gab es Streit um ein Flüchtlingsabkommen zwischen beiden Staaten.

via Chebli Mohamed

mercredi 1 février 2017

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Deutsche-Börse-Chef

Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter ist mitten in den Verhandlungen über die Fusion mit der London Stock Exchange (LSE) ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.

via Chebli Mohamed

Frankreich: Fillon will kämpfen, bleibt bei Kandidatur

Frankreichs Konsverative müssen um ihren Spitzenkandidaten Fillon zittern. Dieser will zwar kämpfen. Doch nützen dürfte die Melange aus Korruption, Chaos und Intrigen vor allem Marine Le Pen.

via Chebli Mohamed

EU meidet bei Gesetzgebung das Licht der Öffentlichkeit

Im vergangenen Jahr kam kein einziges Gesetzesvorhaben im Europaparlament in die zweite Lesung. Diese ist notwendig, damit die Öffentlichkeit überhaupt erst von dem Gesetz erfährt.

via Chebli Mohamed

Berlin verliert Spitzenposition für Technologie in Europa

Berlin konnte im vergangenen Jahr nicht mehr die meisten Förderkredite für junge Unternehmen in Europa anziehen. London und Stockholm haben er deutschen Hauptstadt den Rang abgelaufen.

via Chebli Mohamed

Sanktionen helfen Russland im globalen Währungskrieg

Russland könnte paradoxerweise davon profitieren, wenn die Sanktionen nicht aufgehoben werden: Der Rubel bleibt auf diese Weise schwach - was sich im globalen Währungskrieg als Vorteil erweisen könnte.

via Chebli Mohamed

Federal Reserve meidet vorerst offenen Konflikt mit Trump

Die US-Notenbank will noch nicht in einen offenen Konflikt mit US-Präsident Trump eintreten und hält sich im Hinblick auf die nächste Zinserhöhung bedeckt.

via Chebli Mohamed

Kein Vertrauen in Staaten: Anleihe-Renditen steigen weltweit deutlich

Das allgemein aggressive Klima zwischen den vielen Staaten führt zu höheren Renditen bei Staatsanleihen. Die Investoren misstrauen offenbar den meisten Regierungen.

via Chebli Mohamed

Neue Eskalation in der Ukraine ist gefährlich für Europa

In der Ukraine häufen sich die Meldungen über militärische Zwischenfälle. Eine Eskalation würde für Europa weitreichende Folgen haben, wenn sich die USA aus dem Konflikt zurückziehen.

via Chebli Mohamed

Banken-Krise Italien: UniCredit braucht 13 Milliarden Euro

Die italienische Großbank UniCredit will mit 13 Milliarden Euro die Löcher in ihrer Bilanz stopfen.

via Chebli Mohamed

VW-Konzern muss in USA erneut Milliarden-Strafe zahlen

Die VW-Tochter Audi muss private Kläger in den USA mit einer Milliardenstrafe entschädigen. Der Audi-Zulieferer Bosch muss zusätzlich hunderte Millionen Euro abführen.

via Chebli Mohamed

Trump ernennt Neil Gorsuch zum Verfassungsrichter

US-Präsident Trump hat einen neuen Verfassungsrichter ernannt. Neil Gorsuch hat den Ruf einen exzellenten Juristen.

via Chebli Mohamed